Fußballtor Kinder

Für den spaßigen und gesunden Zeitvertreib Fußball, brauchen schon die kleinsten ein eigenes Fußballtor für Kinder! Der Traumberuf vieler kleiner und größerer Jungen sowie mancher Mädchen ist, ein Fußballstar zu werden?

Wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi spektakuläre Tore zu schießen oder wie ein Manuel Neuer, Tore zu verhindern. Doch schon ein altes Sprichwort sagt: „Ohne Fleiß keinen Preis!“

Fußballtor Kinder: Die wichtigsten Fakten

  • Fußballtore für Kinder kannst du einzeln oder im Set mit zwei Toren kaufen.
  • Eine sinnvolle Erweiterung zum eigentlichen Tor ist eine Torwand zum Üben sehr präziser Schüsse. Dabei muss der Ball durch zwei fertige Löcher in der Torwand geschossen werden.
  • Ideal für unterwegs und zum bequemen Einlagern ist ein klappbares Tor. Andere Mini-Fußballtore eignen sich eher für den dauerhaften Einsatz im Garten. Die Größe sollte zum Alter deines
  • Kindes passen, ebenso wie dem Können und der Größe des Gartens.
  • Beim dauerhaften Einsatz im Außenbereich achte auf die Wetterfestigkeit.
  • Tore zum Gebrauch im Garten machen das von so vielen Kindern beliebte Ballspiel auch ohne Sportplatz möglich. Du kannst wählen zwischen faltbaren sowie größeren, stabilen Toren, um sie an einer Stelle dauerhaft zu fixieren.

 


Die besten Fußballtore für Kinder

PodiuMax


  • 2 in 1 Pop-Up
  • 80T x 120B x 80H cm
  • Mit Tragetasche

Preis & Verfügbarkeit*

2er Set faltbar Tor


  • Fussballtor klappbar
  • 120 x 90 x 90 cm
  • Bestseller

Preis & Verfügbarkeit*

PodiuMax 2er Set


  • Faltbar Pop Up
  • 123T x 90B x 90H cm
  • 2 Tore inkl. Zubehör

Preis & Verfügbarkeit*

Sportout Tragbare Tore


  • 2er Set
  • 190T x 110B x 110H cm
  • inkl. Zubehör

Preis & Verfügbarkeit*

BazookaGoal


  • Für draußen und drinnen
  • 75T x 120B x 75H cm
  • Verstärkter Rahmen

Preis & Verfügbarkeit*

EXIT | Maestro


  • Pulverbeschichtet
  • 180x120cm
  • Inkl. Torwand & Netz

Preis & Verfügbarkeit*

 


Das richtige Fußballtor für Kinder kaufen

Zum Fußballspiel auf einem Wendeplatz, einer wenig frequentierten Straße oder dem eigenen Grundstück ist gerade ein Pop-up-Fußballtor sehr vorteilhaft. Zum gelegentlichen Fußballspiel im Garten zeigen leichte, mobile Tore, die sich mit Heringen für ein Spiel befestigen lassen, ihre Vorteile.

Du kannst sie zum Beispiel beim nächsten Rasenmähen an die Seite stellen, bis deine Kinder sie wieder benötigen. Zum dauerhaften Einsatz im Freien spielt die Flexibilität eine untergeordnete Rolle.

Jedoch ist die Standfestigkeit wichtig, um einen Diebstahl zu verhindern. Hier spielen robuste Mini-Tore oder größere Sets aus Metall mit echten Netzen, die mit einem Erdanker befestigt werden, ihre Vorteile aus.

 

Tore mit Torwänden erweitern die Nutzungsmöglichkeiten.

 

So können deine Kinder gezielte Schüsse durch zwei oder mehr vorgefertigte Löcher üben. Dies ist für spielende Kinder eine raffinierte Abwechslung und auch eine tolle Übung im Vereinstraining.

Zudem ergibt sich für dich die fantastische Chance, bei einem Fest für Erwachsene die Torwand für lustige Spiele zu nutzen oder einen Preisträger durch Schüsse auf eine Torwand zu ermitteln.

 

HUDORA Fussballtor Trainer



Fussballtor mit Torwand

  • Für Kinder und Jugendliche
  • 213 x 152 x 76 cm
  • Pulverbeschichtetem Rohrrahmen
  • Polyester-Netz
  • Clickmontage

Preis & Verfügbarkeit*

 


Welche Fußballtore für Kinder bietet der Markt

Der Markt für Kinder Tore bietet eine Vielzahl an Modellen unterschiedlicher Hersteller, die sich auf Altersklassen, Körpermaße und dazu passende Maße von Mini-Fußballtore beziehen.

Ich kann deshalb keine tatsächliche Empfehlung für diese oder jene Modellvariante geben. Zum Beispiel kann es wichtig sein, mit Kindern im Vereinstraining präzise Schüsse auf ein kleines faltbares Tor zu üben.

Vielleicht möchtest du deine Kids und deren Bolzkumpane auch im Blick haben? Dann stellst du ihnen im Garten oder auf die angrenzende Wiese ein Tor auf. Das sollte dann aber selbst bei kleineren Kindern schon ein fest installiertes aus Metall sein.

Grundsätzlich erwähne ich deshalb an dieser Stelle lediglich die beiden Kategorien teurer und günstigerer Modelle, die sich in ihrer Art der Montage unterscheiden. Fußballtor – 100% wetterfest – Verschiedene Größen

EASY2PLAY



Outdoor Fußballtor 2er Set

  • Pop up
  • 120x90x90 cm
  • Gestänge aus Fiberglas
  • 3 Jahre Garantie

Preis & Verfügbarkeit*

 

1️⃣ Faltbare Fußballtore

  1. Flexibel einsetzbar, leicht auf- und abzubauen, transportabel
  2. Kleine Formate
  3. Nicht unbedingt wetterfest
  4. Teilweise Befestigung mit Heringen möglich

 

2️⃣  Fest montierte Tore

  1. Rahmen oftmals aus Metall oder Aluminium
  2. Muss fest mit Heringen oder Erdankern im Boden befestigt werden
  3. Wetterfest
  4. Mit Netz und teilweise Torwand

Achte bei den Angeboten darauf, inwieweit du die Tore als Set kaufen kannst. Denn häufig werden auch nur einzelne Pop-up-Fußballtore angeboten. Auf Geburtstagsfeiern oder anderen Familientreffen kann es eine interessante Abwechslung für kleine und große Gäste sein, Gewinnspiele oder Geschicklichkeitswettbewerbe mit einer Torwand zu veranstalten.

beste-wahlFORZA Fußballtore



Fussballtore für den Garten

  • 5 verschiedene Größen
  • Klicksystem
  • Polyvinylchlorid
  • Wetterfest

Preis & Verfügbarkeit*

 


Darauf solltest du auch achten

Die Nutzung des Tors bestimmt seine Größe. Darüber hinaus ist die Entscheidung zu fällen, welche Anforderungen deine Kinder an das Fußballtor stellen.

Eine hochwertige Verarbeitung ist die Garantie für eine lange Lebensdauer. Darum achte beim Kauf auf die folgenden Kriterien! Ein TÜV- oder GS-Prüfsiegel gibt dir die notwendige Sicherheit, ein kippsicheres Fußballtor zu kaufen.

Material:

Abhängig vom Einsatzzweck werden Tore für Kinder aus unterschiedlichem Material hergestellt. Aluminium und Stahl sind robust und langlebig. Der Aufbau ist komplexer und das Material anfällig gegen Rost.

Kunststoff ist sehr beliebt für Tore im Garten. Er ist stabil, leicht und für den mobilen Einsatz ideal geeignet. Ein Tor aus Hartplastik kannst du ganzjährig im Freien aufstellen, ohne Probleme mit der Witterung befürchten zu müssen.

Fiberglas ist das Material für die kleinen Pop-Up-Tore der ganz jungen Kicker. Du kannst sie überall mit hinnehmen und im Nu aufstellen. Nachteilig ist die geringe Stabilität. Deshalb empfehle ich sie dir nur bis zum Alter von 7 Jahren.

Größe:

Je nach Größe deines Gartens kannst du ein Fußballtor auch auf kleinen Rasenflächen aufstellen. Denn es gibt bereits kleine Tor von rund 120 x 90 x 90 cm. Für größere Flächen bekommst du auch doppelt so große und größere Varianten.

Für Kinder ab drei Jahren empfehle ich Mini-Tore, die sich auch einfach auseinanderbauen und in den Urlaub mitnehmen lassen. Ein Match auf dem Campingplatz oder am Strand wird deinen Kindern viel Spaß bereiten.

Wenn du dich für die geeignete Größe entscheiden musst, kommt es zunächst auf die vorhandene Fläche an. Dann spielt aber auch noch die restliche Rasenfläche eine Rolle, denn wie soll ansonsten ordentlich Fußball gespielt werden. Das heißt: Je mehr Platz vorhanden ist und je größer die Spieler sind, umso größer darf das Tor ausfallen.

Befestigung:

Da du dich nicht darauf verlassen kannst, dass Fußballtore im Garten immer stabil stehen, sind im Lieferumfang der meisten Anbieter Befestigungsmöglichkeiten enthalten. Das sind entweder Heringe, Erdanker, Abspannleinen oder Stangen, die bei besonders harten Schüssen ein Wackeln oder gar Kippen des Tores verhindern sollen.

Steht das Tor permanent an einem Ort, befestige es sicher am Boden. Wird häufig an verschiedenen Orten gespielt, kannst du auf eine Verankerung auch verzichten. Solche Tore in hochwertiger Qualität bleiben oft auch ohne Erdverankerung recht stabil.

Sei dir allerdings darüber im Klaren: Je öfter das Kindertor auf- und abgebaut wird, beeinflusst das die Stabilität durch den erhöhten Verschleiß der Bauteile.

Für flexible Einsatzorte ist ein Pop-up-Tor die bessere Wahl. Die sind zwar weniger robust, jedoch für den Einsatzzweck besser geeignet. Mini-Fußballtore mit Gummifüßen lassen sich auf Pflastersteinen, Teer, Hallenböden und Kunstrasen gleichermaßen gut aufstellen.

Dafür bieten sie bei einem kräftigen Torschuss ins Netz nur geringen Halt und bewegen sich.

Tornetz:

Die meisten Tornetze lassen sich recht leicht durch Einhängen oder mithilfe von Klettverschlüssen befestigen. Steht das Fußballtor im Garten ganzjährig im Freien, wähle ein Netz aus Polypropylen, einem robusten und wetterfesten Kunststoffmaterial. Achte ferner auf die Fadenstärke und die Maschenweite, denn beide Kriterien haben großen Einfluss auf die Lebensdauer.

Wetterfestigkeit:

Obwohl ein Fußballtor für Kinder vermutlich nicht so lange hält wie ein Profi-Tor im Stadion, gibt es bei den kleinen Modellen durchaus Qualitätsunterschiede. Steht ein Tor  das ganze Jahr über draußen an einem festen Platz, trotzt ein stabiles Aluminiumtor den hiesigen Witterungsbedingungen. Eine Alternative sind Rahmen aus PVC-Rohren.

Netze aus Kunststoff sind ebenfalls wetterfest und langlebig. Beide Metalle müssen gegen Rost und das Netz gegen UV-Strahlung behandelt werden. Die kleinen, leichten Pop-up-Tore holst du nach dem Spiel oder Training besser wieder rein und verstaust sie trocken und sauber.

So schützt du sie am besten vor der Witterung und desto länger haben die kleinen und großen Fußballtalente Spaß daran.

HUDORA Fussballtor Pro Tect 



Torwand für Kinder und Erwachsene

  • In 3 verschiedene Größen
  • 180 x 120
  • 240 x 160
  • 300 x 200
  • Stand und Wetterfest

Preis & Verfügbarkeit*

So stellst du ein Fußballtor für Kinder im Garten auf

Die kleinen faltbaren Mini-Tore haben Gummifüße und müssen einfach nur nach Bedienungsanleitung zusammengesteckt werden. In den Rahmen hängst du danach das Netz oder befestigst darin die Torwand. Die Gummifüße setzt du auf die entsprechenden Stellen und schon kann dein Kind sein Tor nutzen.

Die fest zu montierenden Fußballtore im Garten werden ebenfalls zunächst einmal zusammengesteckt und auf einem weichen Boden aufgestellt. Danach steckst du die Heringe in die dafür vorgesehenen Ösen am Tor und schlägst sie tief in den Boden hinein.

Für Kinder-Fußballtore mit Erdanker gräbst du erst einmal entsprechend den Maßen des Tores Löcher in den Boden. Der Aufbau dieser Tore ist komplexer und erfordert zwei Personen plus Werkzeug.

Ähnliche Beiträge