Handmassagegerät

Das Handmassagegerät ist ein kleiner „Alleskönner“! Wenn du abends müde und abgeschlafft von einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommst, sehnst du dich sicher oft nach einer wohltuenden Massage.  Sofern der Kopf brummt oder der Rücken vor Verspannungen schmerzt, Handmassagegeräte leisten rasche Abhilfe.

Die kompakten Handmassagegeräte in diesem Beitrag verschaffen dir überall Erholung und Entspannung. Sorge jetzt selbst für eine Linderung von Muskelverhärtungen im Schulterbereich, in der Lendenpartie oder wo es dir guttut. Es geht ganz einfach!


Topseller die wir empfehlen 

RENPHO Massagegerät


  • Wiederaufladbar
  • 2600mAh Akku
  • austauschbare Kopfaufsätze
  • 3600 Impulsen pro Minute

Preis & Verfügbarkeit*

Snailax Massagegerät


  • Tiefenmassagegerät
  • Wiederaufladbar
  • Wärmefunktion
  • 4 austauschbare Massageköpfe

Preis & Verfügbarkeit*

Massagepistole, RENPHO


  • 20 Geschwindigkeiten
  • Mit Tragetasche
  • 6 Massageköpfe
  • Schwarz

Preis & Verfügbarkeit*

Beurer MG 70


  • Zwei Aufsätze
  • Zwei Funktionsstufen
  • Klopfmassage
  • Infrarotmassage

Preis & Verfügbarkeit*

 RENPHO Extend Massage


  • Tiefengewebe Massage
  • 4 Massageköpfe
  • 4 Geschwindigkeiten
  • Lange Akkulaufzeit

Preis & Verfügbarkeit*

Massagegerät für die Hände


  • Kompression
  • Heizung
  • 3 Modi
  • 3 Stufen

Preis & Verfügbarkeit*

 


Wofür wird ein Handmassagegerät eingesetzt

Ein Handmassagegerät benutzt du für eine wohltuende und schmerzlindernde Massage belasteter Körperregionen. Das kann prinzipiell jeder Körperbereich sein, meistens ist es aber der Kopf- und Nackenbereich oder der verspannte schmerzende Rücken. Grundsätzlich werden Handmassagegeräte genutzt um:

  • Verspannungen der Muskulatur zu lockern,
  • Verklebungen der Faszien zu lösen,
  • die Durchblutung der Haut und der Muskeln zu fördern,
  • die Wundheilung zu verbessern,
  • Schmerzen zu lindern oder zu verhindern,
  • den Zellstoffwechsel im Gewebe zu stimulieren.

Abgesehen von der entspannenden und schmerzlindernden Wirkung begünstigt die Massage mit einem Handmassagegerät auch das allgemeine Wohlbefinden und hilft beim Stressabbau.

 


Wie wird ein Handmassagegerät verwendet

Im Prinzip kannst du zwischen zwei Gruppen unterscheiden. Einerseits der Gruppe, die elektronisch betrieben wird, und andererseits der Gruppe, die durch manuelle Kraft und Bewegung funktioniert. Selbstverständlich ist der Kraftaufwand bei der zweiten Gruppe deutlich größer als bei der ersten.

Eine weitere Unterscheidung kannst du anhand der Einsatzgebiete feststellen. Einige für die elektrische Massage konzipierte Geräte haben einen längeren Stil und einen großen Massagekopf. Der Massagekopf hat meist eine Vibrationsfunktion, kann in einigen Fällen aber zusätzlich auch mit Infrarot bestrahlen und bewegt sich in der Regel elektrisch gesteuert. Damit du mit den meisten Handmassagegeräten bewusst Reize an den zu behandelnden Körperstellen ausüben kannst, werden sie im Set mit Zusatzteilen wie Noppen oder kleinen, festen Kugeln ausgeliefert.

Diese Geräte sind für die Selbstmassage gut geeignet, in ihrem Handlungsradius aber auf die selbst zu erreichenden Körperteile beschränkt. Du brauchst den Massagekopf zwar nur über die zu massierende Stelle führen oder ihn in manchen Situationen darauf zu drücken, das ist als Soloperson an gewissen Körperpositionen aber nicht möglich.

Anders ist das in der Partnermassage, da können mit beiden Varianten sämtliche Körperteile behandelt werden. Doch auch unterschiedlich starke Wärme kann für die nötigen Reize sorgen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die am häufigsten betriebenen elektrischen Massagegeräten über eine Infrarot-Funktion verfügen.

 


Was sind manuelle Handmassagegeräte

Manuelle Handmassagegeräte funktionieren vergleichbar der Shiatsu-Massage und benötigen Druck und Bewegung. Sie helfen vor allem den Partnern bei der Massage, indem sie den nötigen manuellen Kraftaufwand beim Drücken reduzieren. Ganz so, als würde die Kraft direkt von den Fingerspitzen ausgehen, jedoch ohne eine wirkliche Ermüdung und Belastung der Fingerspitzen.

Das Handmassagegerät wird auf die zu behandelnde Stelle aufgesetzt, das Körpergewicht leicht darauf verlagert und in kreisförmigen Bewegungen geführt, um die Muskulatur gleichmäßig zu lockern. Für die Selbstmassage eignen sich bei den manuellen Geräten vor allem Massagekugeln und Rollen. Vor allem Brust, Bauch und Beine, aber auch Arme und Schultern sind Körperbereiche, die so ausgezeichnet behandelt werden können.

Ein wenig anders funktionieren Massagesteine. Natürlich kannst du auch die mit deinem Körpergewicht gut auf zu behandelnde Stellen auflegen. Der Unterschied ist nur, die Massagesteine wirken nicht auf mehrere kleine Körperstellen, sondern auf eine ausgedehntere Fläche. Die beste Variante von Massagesteinen ist allerdings, wenn diese erhitzt oder stark abgekühlt sind.

Die unterschiedlichen Gradzahlen stimulieren die Muskulatur. Perfekt ist eine Anwendung, wenn du die Massagesteine* zusätzlich mit verschiedenen Massageölen* kombinierst, denn die können ihrerseits die Temperatur der Haut unterschiedlich beeinflussen.

 


Wer sollte das Massagegerät nicht anwenden

Leidest du akut an einer Entzündung oder Verletzung? Befrage vor einer Behandlung mit einem Handmassagegerät deinen Arzt nach seiner Meinung. Das Gleiche gilt bei schweren Grunderkrankungen. Auch hier solltest du mit deinem Facharzt über den Einsatz eines Massagegerätes sprechen.

Gerade bei starken Rückenbeschwerden mit Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule ist es absolut erforderlich. Kläre erst einmal ärztlich die Ursache deiner Schmerzen, bevor du mit einer Massage beginnst. Denn besonders in dieser Körperregion kannst du mit einer unsachgemäßen Eigenbehandlung viel falsch machen – mit negativen Folgen für deine Zukunft.

 


Worauf ist beim Kauf von Handmassagegeräten zu achten

Bei manuellen Massagegeräten ist im Prinzip alles erlaubt, was dir Freude bereitet. Es gibt keine besonderen Dinge, die du beim Kauf berücksichtigen musst. Außer vielleicht auf eine saubere Verarbeitung und die Stabilität des Gerätes, um während der Massage keine Verletzungen zu erleiden.

Bei elektrischen Geräten ist das ein wenig anders. Hier gilt die Devise, die Funktionen genau zu prüfen und abzuwägen, ob du diese auch sinnvoll verwenden wirst. Es macht auch durchaus Sinn, auszuprobieren, inwieweit du alle nötigen Körperstellen mit einem Handmassagegerät erreichst und massieren kannst.

Der Handel mit Handmassagegeräten bietet zahlreiche unterschiedliche Geräte an. Damit du das für dich passende Handmassagegerät auswählen kannst, achte auf die folgenden Kaufkriterien.

Die Form:

Die meisten Handmassagegeräte haben eine längliche Form mit einem handlichen Griff und einem breiten Massagekopf. Es gibt auch wesentlich kleinere Geräte, die für die Massage von Armen, Beinen, Rücken und Nacken geeignet sind.

Egal, ob du dich für eine gängige Version oder ein handliches kleines Gerät entscheidest, die Wahl hängt von deinen Ansprüchen ab. Damit du für dich das beste Handmassagegerät findest, beschäftige dich mal mit den Erfahrungen anderer Nutzer, das kann dir unter Umständen helfen. Es lohnt sich ein Blick auf die hier abgebildeten Handmassagegeräte und die weitere Auswahl.

Mit oder ohne Wärmefunktion:

Wärme wirkt verstärkend auf die Wirkung einer Massage. Deshalb empfehlen wir dir ein Handmassagegerät mit zusätzlicher Wärmefunktion. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, lösen sich Verspannungen mit der Wärme von Infrarotlicht einfacher und schneller. Infrarotwärme kommt auch der Wirkung einer Vibrationsmassage oder Klopfmassage zugute, denn durch die Kombination lassen sich Muskelschmerzen ausgezeichnet lindern.

Kabelloses Modell:

Absolut empfehlenswert sind kabellose Handmassagegeräte. Kabel wirken bei der Handhabung irgendwie immer störend. Außerdem bist du permanent auf eine Steckdose in deiner Nähe angewiesen. Mit den aufladbaren Akku-Modellen kannst du die Massage dort genießen, wo du in Ruhe und ungestört bist, ohne nach einer Steckdose suchen zu müssen.

Sicherheit: Das bevorzugte Handmassagegerät sollte über eine Abschaltautomatik und einen Überhitzungsschutz verfügen.

 


Was kostet ein gutes Gerät

Der Preis für ein Handmassagegerät liegt zwischen 20 € und 150 €. Er variiert je nach Ausführung, Anzahl der Funktionen und der Verarbeitung des Gerätes. Geräte ohne viele Funktionen findest du schon im günstigeren Bereich bei etwa 20 Euro. Sollen jedoch Infrarotlicht, auswechselbare Aufsätze und weitere Eigenschaften mit enthalten sein, musst du mit einem Preis bis etwa 150 Euro rechnen.

Ähnliche Beiträge