Hast du kleine oder schon etwas größere Kinder in deinem Haushalt? Dann weiß ich definitiv, worüber die sich im Sommer freuen würden. Einen Kinderpool! In den warmen Sommermonaten sorgt der eigene Pool im Garten sowohl für Abkühlung als auch für Bewegung und Spaß.
Für Babys und Kleinkinder ist ein Kinderpool mit Dach die beste Wahl. Etwas größere Kinder haben ihren Spaß an einem Kinderpool mit Rutsche.
Der ist deutlich vielseitiger als ein gewöhnliches Planschbecken und bietet den Kindern genügend Raum zum spielen.
Kinderpool mit Rutsche: Ein tolles Erlebnis für kleine Wasserratten
FUN’N Fruity Play Center
- 2.44 x 1.91 x 0.91 m
- 493 Liter
- Rechteckig
- ab 3 Jahren
Bestway Steel Pro™
- 244 x 51 cm
- Einfacher Wasserablass
- Leichter Aufbau
- ab 3 Jahren
Bestway Family Pool Deluxe
- 3.05 x 1.83 x 0.56 m
- 1161 Liter
- Rechteckig
- ab 6 Jahren
My First Frame Pool
- 152L x 152B x 38H cm
- 580 Liter
- Leichter Aufbau
- ab 2 Jahren
Swim Center Family Lounge
- 2.29 x 0.15 x 0.66 m
- 262 Gallonen
- Rechteckig
- ab 6 Jahren
Kinderpool kaufen – So findest du den richtigen Pool
Der Kinderpool ist heute viel mehr als nur ein Planschbecken. Neben den meist klassischen Formen rechteckig oder rund, die nur aus dem reinen Becken bestehen, kannst du zwischenzeitlich fantastische spezielle Pools kaufen, die ganze Spielwelten bieten.
Diese Modelle bestehen zum Teil aus mehreren und unterschiedlich geformten Beckenbereichen. Aufblasbares Wasserspielcenter Dinosaurier – Kinderpool Bestseller von Intex
Manchmal sind sie mit bunten Themendrucken verziert. Andere wiederum sind mit zusätzlich aufblasbaren Figuren wie Palmen oder Tierfiguren bestückt.
Kaufkriterien für einen Kinderpool
Auch bei der Entscheidung für einen Kinderpool gibt es einige Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass deine Kinder lange Freude am Planschen und Schwimmen haben.
Maße (Fläche):
Gib beim Kauf auf die angegebene Größe acht, damit du den Pool da hinstellen kannst wie geplant. Berücksichtige bei dem Platz auch rundherum ausreichend Raum zum Ein- und Aussteigen. Als Tipp rate ich dir, die benötigte Fläche abzustecken. So stellst du schon im Voraus fest, inwieweit die zur Verfügung stehende Fläche ausreicht.
Höhe:
Für einen Kinderpool ist auch die Höhe, im Fall eines Quick-up-Pools, die Mindestfüllhöhe mit Wasser ein beachtenswerter Aspekt. Insbesondere wenn sich deine kleinen Kinder im Wasser aufhalten und spielen, dürfen weder der Beckenrand noch der Wasserstand zu hoch sein. Außerdem spielt die Wassermenge beim Entleeren und Reinigen eine Bedeutung.
Lass deine Kinder grundsätzlich nur unter Aufsicht eines Erwachsenen im und am Pool spielen.
Materialqualität und Verarbeitung
Weil das Material der meisten Kinderpools eine Kunststofffolie ist, kann diese durch Sonnenstrahlen, Steinchen, Sand oder Herumtoben leicht beschädigt werden. Das gilt insbesondere für den Poolboden. Daher sollte der möglichst dick sein.
Welche Hersteller und Marken sind die besten? Die absolut besten Aufstellpools für Kinder liefern die Hersteller Intex und Bestway. Ihre Modelle haben sich bewährt und bekommen abhängig von der Ausführung von den Nutzern sehr gute Bewertungen.
Riesen Spaß im Kinderpool mit Rutsche
Kinderpool mit Rutsche, Bogen und Spielfiguren. Für zusätzlichen Spaß im Pool sorgt eine integrierte Rutschbahn.
Sie wird meistens wie der Rest des Beckens lediglich aufgepustet. Beim Kauf und der Nutzung eines Kinderpools mit Rutsche beachte bitte die folgenden Aspekte:
- Hat der Pool am unteren Ende der Rutsche ein aufblasbares Bodenelement, damit die Kinder weich ankommen?
- Benetze die Rutschbahn mit Wasser, damit die Haut besser darüber gleitet. Die Feuchtigkeit kühlt das Material der Rutschbahn, falls diese doch einmal von der Sonnenstrahlung aufgeheizt wird.
- Ist das Becken ausreichend mit Wasser gefüllt, um den Schwung abzufangen?
- Leiste gerade kleinen Kindern beim Rutschen Hilfestellung, um Verletzungen zu vorzubeugen.
Kinderpool mit Dach „geschützt im Schatten Planschen“
Kinderpool mit Dach und gepolstertem, aufblasbarem Boden. Ein Kinderpool mit Dach hat einen grundlegenden Vorteil. Egal, wo du den Pool aufstellst, das Dach spendet Schatten. Dadurch ist die empfindliche Kinderhaut vor den gefährlichen UV-Strahlen geschützt.
Des Weiteren sorgt der Schatten dafür, dass es unter dem Dach nicht so heiß wird. Jedoch erreicht das Wasser folglich auch weniger schnell eine angenehm milde Temperatur.
Außerdem fängt das Dach herabfallendes Laub, kleine Äste, Schmutz und Vogelkot auf. Entscheidest du dich für einen solchen Pool, achte immer darauf, dass passend zur Tageszeit der Schatten das Planschbecken bedeckt.
Der Aufbau ist „Kinderleicht“
Prüfe die Stelle, wo er aufgebaut werden soll auf scharfkantige oder spitze Gegenstände. Achte penibel auf einen ebenen Untergrund. Verhindere einen Unterschied beim Wasserstand auf den gegenüberliegenden Seiten von mehr als fünf Zentimeter. Das ist umso wichtiger, je größer der Durchmesser ist. Dadurch vermeidest du ein Umkippen mit eventuellen Verletzungen oder Beschädigungen.
Bäume spenden zwar Schatten, und der schont das Poolmaterial, jedoch verunreinigen Laub und Vogelkot beim Hineinfallen das Wasser
Lege vorsichtshalber eine Schutzplane aus und stelle den Kinderpool darauf.
Puste oder pumpe alle Kammern ausreichend fest auf, damit die Seitenwände ausreichend Stabilität bieten.
Befülle das Kinderschwimmbecken unter Zuhilfenahme eines Gartenschlauchs mit Wasser.
Die richtige Pflege eines Kinderpools
Vermeide eine unnötige Verschmutzung des Wassers. Decke dazu den Pool bei Nichtgebrauch mit einer Plane ab. Verhindere die Bildung und Vermehrung von Algen oder Keimen durch den regelmäßigen Austausch des Wassers.
Verwende spezielle Reiniger wie Chlortabletten und beachte dabei die Herstellerangaben. Ein Wasserpflegemittel ohne Chlor von Huwa-San ist kindgerecht.
Benutze insbesondere bei einem großen Pool mit hohen Wassermengen eine Filteranlage.
Baue den Pool zum Herbst ab und verstaue ihn im sauberen, aber vor allem trockenen Zustand, um Stockflecken und Schimmel vorzubeugen.