Pool kaufen

Den richtigen Pool kaufen! Träumst du auch von einem eigenen Pool im Garten, um dich in den heißen Sommermonaten abzukühlen und zu entspannen? Dann bist du hier genau richtig!

Ein Pool ist nicht nur eine tolle Ergänzung für deinen Garten, sondern auch ein echter Hingucker. Stelle dir vor, wie du mit Freunden und Familie im kühlen Nass planschst und jeden Tag wie im Urlaub fühlst. Der Kauf eines Pools ist eine lohnenswerte Investition in deine Lebensqualität. Lass uns gemeinsam den perfekten Pool für deine Bedürfnisse auswählen!


Den richtigen Pool kaufen – Bestseller Angebote und Ratgeber

Intex Rectangular Frame Pool


  • Mit oder ohne Filter erhältlich
  • In 4 verschiedenen Größen
  • Robuste und starke Folie
  • Schnelle und einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

 Bestway Steel Pro MAX 


  • Mit oder ohne Zubehör erhältlich
  • In vielen verschiedenen Größen
  • Robuste und starke Folie
  • Schnelle und einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

Intex Metal Frame Pool 


  • Ø 366 x 76 cm
  • Mit Filteranlage
  • Robuste und starke Folie
  • Schnelle und einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

Bestway Steel – Rattan-Optik


  • Ø 366 x 100 cm
  • Pool-Set mit Filterpumpe
  • 3-lagiges DuraPlus -Material
  • Schnelle und einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

Intex Schwimmbad


  • Ø 478 x 124 cm
  • Mit Zubehör
  • Robust
  • Einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

Bestway Hydrium™


  • 500 x 360 x 120 cm
  • Komplett-Set mit Sandfilteranlage
  • Stahlwandpool
  • Einfache Montage

Preis & Verfügbarkeit*

 

Einen Pool kaufen ist heute bezahlbarer Luxus

Es gab Zeiten, da galt ein Pool im Garten als absoluter Luxus und war eher betuchten Mitmenschen vorbehalten. Das hat sich gewandelt und heute ist ein eigener Pool nicht mehr unbedingt ein Luxusartikel. Du kannst bereits zu erschwinglichen Preisen einen Pool kaufen.

Einige lassen sich für die saisonale Nutzung flexibel auf- und abbauen. Für den stationären ganzjährigen Einsatz sind andere vorgesehen.

Um den passenden Pool für deine Ansprüche zu finden, habe ich den nachfolgenden Blogartikel geschrieben. Damit erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Modelle und was du wissen musst, um dein Projekt Pool kaufen zu beginnen.

 


Pool kaufen – Welcher passt zu dir

War dir bislang eigentlich klar, welche der vielen verschiedene Varianten du beim Pool kauf berücksichtigen kannst? Nein! Dann stelle dir diese Frage unbedingt vor dem Kauf. Und damit es schneller geht und du auch nichts vergisst, habe ich für dich alles Wissenswerte zusammengetragen und hier niedergeschrieben. Also, auf geht’s!

Eingebauter oder freistehender Pool?

Die Wahl hängt von deinem Grundstück ab, von deinen finanziellen Möglichkeiten und vom persönlichen Geschmack.

Filteranlage, und wenn ja, welche?

Eine Filteranlage brauchst du nur bei einem großen Pool, bei dem mehrmalige Wasserwechsel zu teuer sind. Für Aufstellbecken reichen günstige Kartuschen-Filteranlagen. Für große Einbau-Pools kommen nur Sand-Filteranlagen infrage.

Die Größe ist von der Nutzung abhängig.

Kleine und runde Becken eignen sich ausschließlich zum Entspannen und Abkühlen. In langgestreckten und ovalen Poolbecken kannst du auch einige Züge schwimmen.

Bestway Power Steel



Frame Pool Komplett-Set

  • mit Sandfilteranlage
  • 732 x 366 x 132 cm
  • Lichtgrau, eckig
  • Wasserkapazität (90%): 30.045 Liter
  • Innenverkleidung in Kieselmosaik-Optik
  • Einfacher Aufbau ohne Werkzeug

Preis & Verfügbarkeit*

„Die Form hat Einfluss auf die Optik und das Bade-Erlebnis!“

Das Material beeinflusst den Installationsaufwand und die Lebensdauer! Kunststoffbecken lassen sich einfach und schnell aufbauen. Stahlbecken dagegen brauchen mehr Aufbauzeit und sind nur aufwendig aufzustellen.

Zubehör für mehr Wasserqualität, Komfort und Funktionsumfang?

Pflegemittel und Abdeckplane für sauberes Wasser. Eine Heizung zum Baden an kühlen Tagen. Eine Gegenstromanlage zum Schwimmen in kleinen Becken.

Es gibt zwei Typen von Pools für Zuhause, die sich in der Art ihres Aufbaues grundlegend unterscheiden. Zum einen handelt es sich um saisonale Modelle zum flexiblen Auf- und Abbau. Zum anderen sind sie für den festen langfristen Einsatz gedacht.

Aufstellpools sind dann ideal, wenn du deinen Pool mal hier und mal da flexibel hinstellen möchtest. Auf- und Abbau gehen schnell von der Hand und die Pools sind relativ kostengünstig.

Einbau-Pools sind dann optimal, wenn dein Pool über eine längere Zeit am selben Ort stehen soll. Mit der Installation sind Baumaßnahmen verbunden, die zusätzliche Kosten verursachen.

 


Die Größe eines Pools ist von der Nutzung abhängig

Aufstellpools und Einbau-Pools kannst du entsprechend der geplanten Nutzung natürlich in unterschiedlichen Größen kaufen. Bedenke bei deinem Wunsch, einen Pool zu kaufen, die Größe der Stellfläche und eventuell nachbarschaftsrechtliche Vorschriften, etwa den Abstand zum Nachbargrundstück.

Dazu kommt die Überlegung, wer und wofür soll der Pool genutzt werden. Ein Planschbecken für deine Kinder benötigt weniger Platz als ein Poolbecken, um Bahnen zu schwimmen. Im Übrigen steigen mit zunehmender Größe die Anschaffungs- und Betriebskosten für Wasser und Reinigungsmittel.

Intex Schwimmbad-Set



Pool Komplett-Set

  • 274 x 549 x 132 cm
  • mit Sandfilteranlage
  • Sicherheitsleiter
  • Wasserkapazität 17203L
  • Folienstärke Boden: 0,73 mm
  • Folienstärke Wand: 0,73 mm
  • Einfacher Aufbau

Preis & Verfügbarkeit*

 


Folgende Poolformen werden am häufigsten angeboten

Runde Pools findest du häufig bei Planschbecken, Stahlwandpool und Quick-Up-Pools. Doch auch etliche freistehende Aufstell-Pools und Einbau-Modelle aus Stahl oder Holz haben einen kreisförmigen Grundriss.

Die runde Form hat den Vorteil großer Stabilität. Schwimmen ist aber in einem runden Poolbecken kaum möglich. Am geeignetsten ist ein Rundbecken zum Entspannen. Oval ist die gängigste Form versenkter Einbau-Pools. Aufstellbecken in oval haben an den Seiten Stützen, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Die ovale Form macht je nach Beckenlänge ein Schwimmen von Bahnen möglich.

Quadratische Formen sind recht selten und am ehesten bei Frame-Pools oder Planschbecken zu finden. Das Schwimmen von Bahnen ist nicht möglich. Rechteckige Modelle sind bei Aufstell- und Einbau-Pools beliebt, da sie das Schwimmen bei geringem Beckenvolumen ermöglichen. In einem rechteckigen Planschbecken kannst du dich nur hineinlegen und die Beine ausstrecken.

Achteckige Formen sind öfters bei holzvertäfelten Poolbecken vertreten. Es gibt in dieser Form kompakte und auch langgezogene Pools zum Schwimmen.

Poolzon Rundpool



Stahlwandbecken

  • Verschiedene Größen
  • 0,6mm dicker Biesenfolie
  • Im Lieferumfang enthalten:
  • Stahlwand
  • Hand- und Bodenschiene
  • Poolfolie und Skimmer

Dieser Stahlwand Pool kann sowohl vollversenkt, teilversenkt oder oberirdisch aufgestellt werden.

Preis & Verfügbarkeit*

 


Das Material beeinflusst den Installationsaufwand und die Lebensdauer

Die Materialien eines Pools sind entscheidend für Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit, den Preis und den Aufbau. Verwendung finden Materialien wie Beton, Kunststoff, Holz und Metall.

1. Beton: Pools mit Betonbecken kannst du nicht fertig kaufen. Insofern ist es von Vorteil, dass du seine Form abhängig von der Situation vor Ort frei wählen kannst. Allerdings muss die gewünschte Form als Einzelanfertigung von einer Fachfirma ausgebaggert und anschließend mit Beton ausgegossen werden.

Danach ist jede Art von Innenverkleidung möglich, ob Mosaik, Fliesen oder PVC. Reine Pools aus Beton sind außerordentlich langlebig aber auch recht teuer.

2. Kunststoff: Pools aus Kunststoff werden in verschiedenen Farben und Formen angeboten.Mehrere unterschiedliche Kunststoffe kommen zum Einsatz, die alle zum kleinen Preis zu haben sind. Gemeinsam sind ihnen eine hohe Isolierfähigkeit und Formbarkeit. Der Pflegeaufwand ist sehr gering. Von Nachteil ist die begrenzte Lebenszeit von Kunststoff. Die Sonneneinstrahlung macht das Material mit der Zeit porös und äußere Einwirkungen können es beschädigen.

3. Holz: Für freistehende oder teilversenkte Einbau-Pools wird oftmals Holz verwendet. Bei ihnen steckst du vorgesägte Bretter ineinander und verschraubst sie im Anschluss. Den Holzrahmen verkleidest du mit Vlies und PVC-Folie. Für diese Modelle ist ein absolut ebener Boden wichtig. Am besten ist eine Betonplatte. Langlebiger, aber teurer als die genannten Modelle sind Stahlwand-Pools mit einer Holzverkleidung.

Paradies Pool®



Holzpool Lani inkl. Zubehör

  • 421 x 118 (Ø x H)
  • Das Set beinhaltet:
  • 1 x Holzpool Lani
  • 1 x Skimmerset mit Einlaufdüse
  • 1 x Edelstahlleiter Tiefbecken
  • 1 x Bodenvlies
  • 1 x blaufarbene Poolfolie 0,8mm
  • Garantie: 10 Jahre

Preis & Verfügbarkeit*

 


Häufige gestellte Fragen (FAQ)

Die nachfolgenden Fragen beruhen auf dem Informationsbedarf anderer Interessenten, die einen Pool kaufen wollten. Deshalb bekommst du in meinem FAQ-Bereich Antworten zu wichtigen Themenbereichen wie:

1. Wie befülle ich einen Pool am wirkungsvollsten?

Du kannst das Poolbecken mit einem Wasserschlauch aus dem Trinkwassernetz befüllen. Das dauert jedoch. Eine Alternative ist, beim Wasserwerk ein Standrohr auszuleihen. Das schließt du an einen Hydranten auf der Straße an. Die Befüllung geht schneller und kostet weniger, da die Abwassergebühr entfällt.

2. Wie entleere ich einen Pool?

Die meisten Pools haben ein Ablassventil. Das öffnest du einfach. Ist das nicht vorhanden, wende bei Aufstell-Pools und freistehenden Einbau-Pools folgenden Trick an: Fülle einen etwa 2 – 4 m langen Wasserschlauch vollständig mit Wasser.

Positioniere ein Ende im Poolbecken, das andere außerhalb. Liegt das äußere Ende tiefer als das Innere, läuft das Wasser durch den Schlauch ab.

3. Wie mache ich einen Pool Kindersicher?

Für Kinder, die nicht schwimmen können, ist besonders der Einbau-Pool eine Gefahrenquelle, denn hier muss nicht einmal eine Pool-Wand überwunden werden, um ins Wasser zu kommen.

Folgende Maßnahmen können Leben retten:

  • Ist die Pool-Abdeckung robust genug, schützt sie nicht nur vor Verschmutzung, sondern trägt auch ein Kind und verhindert das Einsinken oder das Abrutschen zwischen Beckenrand und Abdeckung. Ziehe die Pool-Abdeckung bei Nichtgebrauch des Pools immer über das Wasser!
  • Es gibt Pool-Alarm-Geräte, die bei Bewegung im Wasser Alarm auslösen. Einige schwimmen auf dem Wasser, andere befestigst du am Beckenrand. Die Geräte alarmieren allerdings erst, wenn das Kind ins Wasser gefallen ist. Du musst demnach immer in Hörweite sein und sofort reagieren.
  • Verschließbare Pool-Überdachungen verhindern, dass Kinder ins Wasser fallen können.
  • Ein Zaun rund um den Badebereich ist effizient, wenn vielleicht auch optisch etwas störend. Spezielle Pool-Zäune aus Modulen mit Standfüßen stellst du einfach auf und steckst sie fest zusammen.
  • Übrigens, auf deinem Privatgrundstück hast du als Eigentümer eine Verkehrssicherungspflicht und haftest, wenn jemand zu Schaden kommt. Sie gilt auch für den Pool.

4. Wie reinige ich meinen Pool am besten?

Insbesondere Einbau- und größere Aufstell-Pools musst du regelmäßig reinigen, weil bei ihnen das Wasser selten gewechselt wird. Durch häufigere Grundreinigungen benötigst du weniger chemische Pflegemittel für permanent sauberes Wasser. Ansonsten sorgt fast immer eine separate Filteranlage für die Reinhaltung des Wassers.

Zusätzlich kannst du folgende Maßnahmen treffen:

  • Schöpfe grobe Verunreinigungen mit einem Kescher von der Wasseroberfläche ab.
  • Reinige den Poolboden und die Poolwände mit einem Pool-Sauger oder Poolroboter.
  • Halte den pH-Wert im Wasser immer zwischen 7,0 und 7,4.
  • Desinfiziere das Wasser mit Chlor oder Brom, damit sich ab 20 ° keine Keime bilden können.
  • Gib vorbeugend ein spezielles Algizid ins Wasser, um Algenbildung zu verhindern.
  • Bekämpfe mit Flockungsmittel kleine Schwebeteile, damit sie Klumpen bilden und im Filter hängen bleiben.
  • Reinige deine Filteranlage immer wieder, entleere stets den Skimmer-Korb, rückspüle den Sandfilter, wechsele den Kartuschenfilter in festen Intervallen. Während der Badesaison reinige deinen Pool mindestens einmal wöchentlich, spätestens aber bei nachlassender Pumpenleistung.

5. Wie oft sollte ich das Poolwasser wechseln?

Eine generelle Aussage für alle Pools ist nicht möglich, da der Wasserwechsel von Faktoren wie der Poolgröße, dem Pooltyp und den klimatischen Bedingungen abhängt. Auch chemische Mittel und Filteranlagen verzögern die Verschmutzung und reduzieren den Wasserwechsel. Einen ungefähren Anhaltspunkt kann ich dir aber mit der folgenden Aufstellung geben:

  • Kleines Planschnecken: täglich
  • Großes Planschbecken: alle drei bis vier Tage
  • Quick-up-Pool und Frame-Pool ohne Filteranlage: alle drei bis vier Tage
  • Quick-up-Pool und Frame-Pool mit Filteranlage: ein- bis zweimal pro Jahr
  • Einbau-Pools: ein- bis zweimal pro Jahr

Grundsätzlich gilt: Schmutziges Wasser umgehend erneuern.

6. Wie mache ich einen Pool winterfest?

Aufstellpools baust du vor Beginn der kalten Jahreszeit einfach ab. Einbau-Pools schützt du vor dem Winter, indem du das Wasser nicht abpumpst, denn es schützt das Becken und die Pool-Folie.

So machst du den Pool winterfest:

  • Reinige das Pool-Becken wie immer.
  • Senke den pH-Wert ab auf 7,0 – 7,2.
  • Senke den Chlorwert ab auf 0,5 mg/l.
  • Gib ein Winterpflegemittel ins Wasser und lass dabei die Filteranlage laufen, damit es sich im Wasser verteilt.
  • Lass so viel Wasser ab, bis die Wasseroberfläche etwa 10 cm unterhalb der Skimmer-Öffnung liegt.
  • Entleere die Filteranlage vom Wasser und sicher die Öffnungen mit passenden Verschluss-Stopfen, damit gefrierendes Wasser nicht die Rohrleitungen schädigt.
  • Lege Eisdruckpolster ins Wasser. Die Kunststoffkissen schwimmen auf der Wasseroberfläche. Sie nehmen den sich ausdehnenden Druck von gefrierendem Wasser auf, werden zusammenpresst und verhindern eine Belastung des gesamten Drucks auf den Beckenrand.
  • Entferne alle Bauteile, die nicht winterfest sind und lagere sie frostsicher. Dazu gehören beispielsweise Leiter, Heizung, Filter und Gegenstromanlage.ecke das Wasser mit einer Plane ab.

Ähnliche Beiträge