Der Rasierhobel ist ein nachhaltiger, praktischer und gründlicher Rasierer!

Die Nassrasur wird durch die Rückkehr des Rasierhobel jetzt nachhaltig. Trotz seiner “Retro Technik” hat er viele Vorteile. Erfahre mehr in meinem Artikel! Die Technologie verändert sich ständig. Sie entwickelt sich weiter. Alte Methoden geraten schnell in Vergessenheit.

Klar, wir müssen den Verbesserungen gegenüber aufgeschlossen sein. Doch ist neu auch gleich besser? Manchmal lohnt sich die Rückkehr zu den altbewährten Dingen des Alltags.

Dank der Popularität des “Nachhaltigkeits-Gedankens” sollten nun auch endlich Rasierutensilien aus Plastik aus unseren Badezimmern verbannt werden. Und vergessen wir auch nicht, dass Einwegprodukte auf lange Sicht gesehen oft zudem teurer sind.

Rasierhobel eignen sich hervorragend zum Rasieren von Gesichtshaaren. Sie können aber auch für eine elektive Rasur vieler anderer Körperbereiche eingesetzt werden. Ich helfe dir bei der Entscheidung, ob dies der richtig Rasierer für dich ist. Und auf was du vor dem Kauf achten solltest.

Nahezu alle namhaften Hersteller haben Rasierhobel wieder im Sortiment. Die Auswahl ist also groß. Bestimmt ist für jeden „Mann“ etwas dabei.

 

 Störtebekker® Rasierhobel


Nachhaltiger Rasierer

Die meisten Kunden lieben diesen Rasierhobel und sind erstaunt, wie sauber und gründlich er rasiert. Und das ganz ohne Irritationen der Haut. Durch die Verwendung von nur einer Klinge wird die Haut weniger gereizt als bei Rasierern mit 3- oder 5-Klingen-System.

 

Preis & Verfügbarkeit*

 


Rasierhobel und Systemrasierer – Das sind die Unterschiede

Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem klassischen Rasierhobel und Systemrasierern liegt in der Art der verwendeten Klingen. Der Rasierhobel oder auch Sicherheitsrasierer genannt verwendet eine einfache Klinge. Diese kann ganz leicht durch eine neue ersetzt werden.

Auch beim Systemrasierer sind die Klingen leicht zu wechseln. Eigentlich sogar noch leichter. Es wird einfach nur der ganze Kopf ausgetauscht. Fertig! Dieser besteht Normalerweise aus drei und fünf Klingen. Sicherlich weißt du, dass diese Aufsätze oft aus Kunststoff sind. Somit ist aus Sicht der Nachhaltigkeit der Rasierhobel sicherlich die bessere Wahl.

 


Auch beim Rasierhobel gibt es Unterschiede – offener oder geschlossener Kamm

Da ist zunächst die Konstruktion. Ein Rasierhobel besteht aus drei Teilen: Griff, Klingenhalter (Halter) und Klinge. Der Griff kann aus Holz, Metall oder Kunststoff sein

Es gibt 2 Arten von Rasierhobeln: mit offenem Kamm oder geschlossenem Kamm. Bei geschlossenem Kamm ragt die eingesetzte Rasierklinge leicht aus der Halterung heraus.

Neben der Vermeidung von Verletzungsgefahren kann diese Variante für Anfänger besser geeignet sein. Die Rasur fühlt sich weicher an und hinterlässt ein weniger gestörtes Hautgefühl.

Der offene Kamm hat eine Klinge, die näher an der Haut liegt. Die Klinge ragt weiter heraus, also musst du mehr aufpassen. Aus diesem Grund erfordert ein Rasierer mit offenem Kamm möglicherweise etwas mehr Erfahrung beim Führen über die Haut.

 


Was sind die Vor- und Nachteile der Verwendung eines Sicherheitsrasierers

 

Vorteile:

  • Rasierer und Klingen sind komplett plastikfrei (obwohl es natürlich Modelle mit Plastikgriffen gibt). Die Rasierklingen haben keinen Plastikrahmen, wie andere Nassrasierer.
  • Ein Hobel kann in der Anschaffung teurer sein als ein Systemrasierer, aber seine Klingen sind deutlich günstiger. Eine Klinge kostet weniger als ein Viertel.
  • Andere Rasierer haben vielleicht fünf Klingen und können mehr Hautirritationen verursachen. Der Sicherheitsrasierer berührt nur mit einer Klinge dein Gesicht.
  • Im Vergleich zu einem Systemrasierer sehen sie besser aus.
  • Eine Rasur mit dem Rasierhobel kann eine Gelegenheit für etwas Zeit für sich selbst sein.

Nachteile:

  • Anders als bei einem Systemrasierer liegt bei einem Rasierhobel die Klinge frei und kann Verletzungen verursachen.
  • Mit genügend Übung wirst du dich jedoch bald wie ein Profi rasieren!
  • Es kann die ersten paar Male dauern, bis du dich an die Verwendung gewöhnt hast. Insbesondere, wenn du dein Gesicht oder andere empfindliche Bereiche rasierst.
  • Die Risiko- und Zeitfaktoren nehmen mit der Zeit ab.
  • Erfahrene Nutzer rasieren sich mit diesem Rasierer genauso schnell wie mit einem Systemrasierer.

 

MÜHLE Rasierset 


Rasierhobel Set

Mit diesem kompletten Pflegeset hast du alles, was du für die perfekte Rasur brauchst: Rasierpinsel aus Dachshaar, Rasierer, Schale & Halter. Die Griffe sind aus Edelharz und die Akzente aus verchromtem Metall.

Preis & Verfügbarkeit*

 


Vorbereitung für eine gelungene Rasur

Wie bei jeder Nassrasur solltest du deine Haut vorher auf die Rasur vorbereiten. Mit diesen Tipps beugst du Hautirritationen vor und erleichterst dir die Rasur. Um Haut und Bart weicher zu machen, versuche es mit einer warmen Dusche oder einem warmen, feuchten Handtuch auf deinem Gesicht.

Für die Rasur mit einem Rasierhobel benötigst du wie bei der „normalen“ Rasur: Rasierschaum, Gel oder Rasierseife. Wenn du deine Barthaare aufrichten möchtest, empfehle ich einen Rasierpinsel* und Rasierseife * Darüber hinaus sind Rasierpinsel und Seife rein optisch die bessere Wahl.

Tipp: Egal welche Körperpartie du mit dem Rasierhobel rasierst, auch ein Peeling ist zur Vorbereitung hilfreich.

Dadurch wird abgestorbene Haut entfernt und die Reibung an den Klingen verringert. So gleiten sie mühelos über deine Haut.

 


Die erste Rasur mit dem Rasierhobel

Um eine sichere Rasur mit einem Rasierhobel zu gewährleisten, solltest du einige einfache Regeln befolgen:

  • Für ein perfektes Rasiererlebnis benötigst du eine scharfe Klinge. Entsorge aus Sicherheitsgründen alle alten oder abgenutzten Klingen sofort.
  • Verwende immer Rasierschaum, bevor du mit einem Sicherheitsrasierer über die Haut streichst.
  • Streiche mit dem Rasierer immer im rechten Winkel zu deiner Haut.
  • Wenn du feststellst, dass deine Klinge Schäden hat, benutze bitte eine neue. Alte Klingen können Schnittverletzungen verursachen und sind weniger hygienisch.

Nun ist es an der Zeit, den Barthobel auf die Haut aufzusetzen und in Haarwuchsrichtung zu ziehen.

Der Winkel ist hier wichtig. Die Klinge sollte sich in einem 30-Grad-Winkel zur Haut befinden, wobei dein Arm an der Seite deines Körpers ausgestreckt und geradeaus gerichtet sein sollte. Es ist einfacher als es klingt!

Mit der freien Hand kann die Haut gestraft werden. Das Spannen hilft, Irritationen zu reduzieren und glättet die Haut für eine gründlichere Rasur. Die Klingen* gleiten ohne Druck über die Haut hinweg.

Zu starkes Drücken ergibt nicht die beste Rasur und verursacht eher Verletzungen als leichtes Drücken. Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du dich an schwer zugänglichen Stellen wie dem Hals oder unter der Nase rasierst.

Sicherheitsrasierer haben keine bewegliche Klinge – sei also vorsichtig in sensiblen Bereichen. Die Klinge sollte nur langsam und vorsichtig bewegt werden. Wenn du es besonders gründlich möchtest, kannst du die Rasur auch gegen die Wuchsrichtung der Barthaare wiederholen.

Aber wenn du empfindliche Haut hast, musst du vorsichtig sein. Den Rasierschaum auch beim zweiten Gang nicht vergessen!

 


Fazit

Da die Plastikverschmutzung in unserer Umwelt ein brisantes Themen ist, brauchen wir Alternativen. Die Verwendung herkömmlicher Rasierer*  sowie Einweg Rasierer* machen das Problem sicherlich nicht besser.

Daher sind Sicherheitsrasierer eine nachhaltige Option. Außerdem bieten sie eine qualitativ hochwertige Rasur. Durch ihren zeitlosen Stil passen sie hervorragend in jedes Männerbad.

Ähnliche Beiträge