Retro Kaffeemaschine

Mit einer Retro Kaffeemaschine wird selbst das Kaffeekochen zu einem optischen Höhepunkt in jeder Küche oder im Büro. Eine solche Maschine ist die Alternative, wenn dir eine normale zu langweilig geworden ist und du zudem ein Fan von Retro Optik bist.

Dann darf eine Kaffeemaschine in Retro Optik in deiner Küche nicht fehlen. Sie ist weniger ein technisches Gerät als vielmehr ein Designobjekt.

Mit glanzvollem Edelstahl verziert, ganz brav in weiß-beige oder in grün, rot, beige, creme, manchmal auch lila, sind sie keine Seltenheit und besinnen sich auf bewährte Farben und Muster alter Zeiten. Trotz dieses Vintage-Looks sind technisch gesehen sind alle Modelle auf dem neuesten Stand!

Die besten Kaffeemaschinen in Retro Optik

Kaffeemaschine in Retro Optik


  • Russell Hobbs Beige
  • 10 Tassen (1,25l)
  • Hochwertige Glaskanne
  • 1000Watt
  • Abschaltautomatik

Retro Filterkaffeemaschine in Beige

Preis & Verfügbarkeit*

Bestseller


  • Russell Hobbs Rot
  • 10 Tassen (1,25l)
  • Hochwertige Glaskanne
  • 1000Watt
  • Abschaltautomatik

Retro Filterkaffeemaschine in Rot

Preis & Verfügbarkeit*

Russell Hobbs


  • Schwarz 
  • 10 Tassen (1,25l)
  • Hochwertige Glaskanne
  • 1000Watt
  • Abschaltautomatik

Retro Filterkaffeemaschine in Schwarz

Preis & Verfügbarkeit*

Digital Russell Hobbs 


  • Russell Hobbs Digital
  • 10 Tassen
  • 1,25 Liter Glaskanne
  • 1100Watt
  • Filterkaffeemaschine

Retro Kaffeemaschine Russell Hobbs 

Preis & Verfügbarkeit*

Ariete 1342


  • Beige, Blau oder Grün
  • 12 Tassen
  • 24-Stunden-Timmer
  • 2000Watt
  • Abschaltautomatik

Retro Kaffeemaschine Ariete 1342

Preis & Verfügbarkeit*

SEVERIN „Caprice“


  • wie von Hand aufgebrüht
  • 8 Tassen
  • mit Timer
  • 1450Watt
  • Edelstahl, Kunststoff

Silberne Retro Kaffeemaschine

Preis & Verfügbarkeit*

Kalorik Filter-Kaffeemaschine


  • Rot oder Weiß
  • 12 Tassen
  • 1,5 Liter Glaskanne
  • 900 Watt
  • Filter-Kaffeemaschine

Rote Retro Kaffeemaschine

Preis & Verfügbarkeit*

Melitta Aromaboy


  • Weiß
  • 2 Tassen
  • 0,34 Liter Glaskanne
  • 500Watt
  • 70er Jahre Look

Weiße Retro Kaffeemaschine

Preis & Verfügbarkeit*

KHG Kaffeemaschine KA-184


  • 4 verschiedene Farben
  • 12 Tassen
  • 1,50 Liter Glaskanne
  • 900 Watt
  • Filter-Kaffee

Grüne Retro Filterkaffeemaschine

Preis & Verfügbarkeit*

Retro Kaffeeautomat


  • Mint
  • Timerfuntkion
  • 1,50 Liter Glaskanne
  • 900 Watt
  • Filter-Kaffeeautomat

Preis & Verfügbarkeit*

Smeg Filterkaffeemaschine


  • Verschiedenen Farben
  • 1,4 Liter
  • Glaskanne / Edelstahl
  • 1050 Watt
  • Retro Look

Retro Kaffeemaschinen Smeg

Preis & Verfügbarkeit*

Moccamaster 53975 KBG


  • 20+ Verschiedene Farben
  • 10 Tassen
  • 1,25 Liter Glaskanne
  • 1520 Watt
  • HANDGEFERTIGT

Retro Kaffeemaschinen in 20 verschiedenen Farben

Preis & Verfügbarkeit*

LIVOO Feel good moments


  • Blau
  • Doppelter Austrittsarm
  • 1,5 Liter Tank
  • 15 bar
  • Mit schwenkbarer Dampfdüse

Preis & Verfügbarkeit*

Ariete Siebträgermaschine


  • Hellblau oder Hellgrün
  • 1-2 Tassen
  • 0,9 Liter Tank
  • 900 Watt 15 Bar
  • Aufschäumdüse für Milchschaum

Preis & Verfügbarkeit*

CREATE / Espressomaschine


  • In 8 verschiedenen Farben
  • Doppelter Austrittsarm
  • 1100W Leistung
  • 15 bar
  • gemahlener Kaffee und Pads

Preis & Verfügbarkeit*

De’Longhi Icona Vintage


  • Beige, Schwarz, Blau & Grün
  • 1-2 Tassen
  • 1,4 l
  • 1100 Watt 15 Bar
  • Kaffeepulver oder ESE Pads

Preis & Verfügbarkeit*

Retro Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Nicht ganz so Retro! Aber auf jeden Fall der perfekte Kaffee Genuss! Leider ist es richtig schwierig, Kaffeemaschine mit Mahlwerk, in echter Retro Optik zu finden!

Daher mein Tipp: Verwende für deinen frisch gemahlenen Kaffee doch eine extra Kaffeemühle. Die gibt es elektrisch oder besonders Stilvoll als manuelles Modell.

Philips Grind und Brew


  • Champagner & Schwarz
  • Timerfunktion
  • 1,2 Liter Tank
  • 1000 Watt
  • Kaffeemaschine Mahlwerk

Retro Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Preis & Verfügbarkeit*

Melitta Aroma Fresh


  • Verschiedene Farben
  • 10 Tassen
  • LED-Anzeige
  • 1000 Watt
  • Mahlwerk

Retro Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Preis & Verfügbarkeit*

Retro Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Philips HD7546/20 Gaia


  • In Weiß/Beige oder Metall
  • 10 Tassen
  • ‎Edelstahl und Kunststoff
  • 1000 Watt
  • Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Retro Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Preis & Verfügbarkeit*

Russell Hobbs Kaffeemaschine


  • Edelstahl/Schwarz
  • 8 Tassen
  • 1 Liter Tank
  • 1100 Watt
  • Mit Thermoskanne

Retro Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Preis & Verfügbarkeit*

Für jeden Geschmack die passende Retro Kaffeemaschinen

Wie jede andere ist auch die Retro Kaffeemaschine in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Geschmack und Geldbeutel ist hier für dich bestimmt etwas dabei. Von der Filterkaffeemaschine bis zur Siebträgermaschine im 50er Jahre Lock. Aber auch Modelle mit Mahlwerk oder Thermoskanne.

Günstige Nostalgie Kaffeemaschinen sind häufig aus Kunststoff gefertigt. Während höherpreisige Modelle meist aus Metall bestehen. Das sieht nicht nur besser aus, sondern fühlt sich auch hochwertiger an.

Wichtig ist bei der Retro Kaffeemaschine, dass du auch mit ihr die Kaffeespezialitäten brühen kannst, die deinen Vorlieben entsprechen. Diese Maschinen im nostalgischen Aussehen verbinden attraktives Design und unterschiedliche Brühverfahren.

Gib ihr den gebührenden Platz in deiner Küche, wo sie als Blickfang markant ins Auge fällt. Sowohl für den normalen schwarzen Filterkaffee*, den Cappuccino* als auch für Espresso*, also für authentische Brühmethoden oder für die schnelle Gaumenfreude am Morgen hält der Markt passende Maschine im Retro-Design bereit.

Selbst wenn du morgens mal knapp in der Zeit bist, ist das kein Problem. Einige Filterkaffeemaschine mit Kanne haben eine eingebaute Automatik, die das Gerät nach einer gewissen Zeit abschaltet.

Eine Warmhalteplatte unter der Kanne sorgt dafür, dass der restliche Kaffee nach der ersten Tasse nicht sofort kalt wird und für später noch bereitsteht.

 


Retro Filterkaffeemaschinen

Filterkaffeemaschinen unterscheiden sich untereinander beispielsweise durch das Fassungsvermögen. Manche sind nur für 2 Tassen Kaffee gedacht, andere für 6 Tassen. Ist bei dir der Bedarf an Kaffee nicht so hoch, denke mal über ein spezielles Modell für nur 2 Tassen nach.

Andererseits kommt ausschließlich eine Maschine mit 6 bis zu 10 Tassen infrage, die du mit einmal Wasser auffüllen zubereiten kannst. Viele der Retro Filterkaffeemaschinen besitzen zusätzlich eine Heizfunktion, um den Kaffee warm zu halten.

Dadurch hast du stets heißen Kaffee, ohne immer wieder neuen kochen zu müssen.

 

Bestseller



Russell Hobbs Beige, Schwarz oder Rot

  • 10 Tassen (1,25l)
  • Hochwertige Glaskanne
  • 1000Watt
  • Abschaltautomatik

Preis & Verfügbarkeit*

Ist das Gerät für einen Gewerbebetrieb gedacht, gibt es natürlich auch Modelle mit sehr viel größeren Wasserbehältern. Die Filterkaffeemaschine arbeitet mithilfe von Wassertank, Pumpe, Schlauch, Ventil und Filter.

Während des Brühvorgangs hörst du das unverwechselbare Geräusch des Brühvorganges und riechst den frischen Duft von Filterkaffee, so als würdest du Kaffee von Hand kochen. Einen wichtigen Bestandteil stellt der Filter dar, den es als Papierfilter* oder Permanentfilter gibt. Achte insofern beim Kauf auf die Filterart.

Papierfilter sind Einmalartikel und wandern nach Gebrauch in den Müll. Bei einem Permanentfilter handelt es sich um einen herausnehmbaren Filter aus Kunststoff. Diesen entnimmst du nach Benutzung  säuberst ihn, vermeidest Abfall und sparst Geld.

Außerdem unterscheiden sie sich durch das eingebaute Brühsystem für kleinere Mengen Kaffee sowie die Thermobehälter und eventuell vorhandene Wärmeanzeigen. Im Übrigen sind Filterkaffeemaschinen die günstigsten Geräte. Allerdings machen die anderen Maschinentypen den besseren Kaffee.

 


Siebträgermaschinen im Retro Look der 60er & 70er Jahre

Totalen Luxus versprechen die Siebträgermaschinen. Mit ihnen bereitest du von allen Maschinen den besten Espresso, Cappuccino und andere Kaffeespezialitäten professionell zu.

Brühe deinen Kaffee wie in deinem Lieblingscafé nur im Retro-Design. Bei einer Siebträgermaschine füllst du das fein gemahlene Kaffeepulver in den abzunehmenden Einsatz, drückst es mit dem Tamper fest und befestigst den Träger wieder an der Maschine.

Mit dem Einschalten der Elektrik erhitzt das im Wasserbehälter befindliche Wasser auf etwa 90 °C und wird dann mit einem Druck von circa 9 bar durch das Kaffeepulver gepresst.

Heraus kommt zum Beispiel ein authentischer Espresso mit vollendeter Crema. Bei einigen Retro Siebträger Kaffeemaschinen ist links oder rechts des Maschinengehäuses sogar ein Milchaufschäumer integriert.

Vor dem Kauf einer guten Siebträger-Espressomaschine achte auf die nachfolgend aufgezählten Dinge. Damit du lange Zeit Freude an deiner neuen Errungenschaft hast.

Beste Wahl



Ariete Siebträgermaschine

  • Hellblau oder Hellgrün
  • 1-2 Tassen
  • 0,9 Liter Tank
  • 900 Watt 15 Bar
  • Aufschäumdüse für Milchschaum

Preis & Verfügbarkeit*

1. Erstklassige Verarbeitung:

Das Gerät muss einen festen Stand haben und sollte aus Metall gefertigt sein. Der Siebträger braucht ein hinlängliches Gewicht und die Siebe sollten im Idealfall keinen doppelten Boden haben.

2. Kurze Aufheizzeit:

Muss es bei dir immer schnell gehen, wähle eine Siebträgermaschine mit Thermoblock. Sie heizt innerhalb von einer Minute auf. Hast du allerdings mehr Zeit, entscheide dich für ein Modell mit Boiler, da dieses mehr Dampf abgibt.

3. Optimale Einstellungen:

Nur mit einer guten Kaffeesorte, einer hochwertigen Maschine, etwas Zeit und Geduld kannst du einen erstklassigen Kaffee welcher Art auch immer kreieren. Dazu sollten dir viele Einstellungsoptionen an der Siebträgermaschine zur Verfügung stehen.

 


Achte auch auf die Bedienung und das Zubehör

1. Leichte Bedienung:

Einen Espresso mit einer Siebträgermaschine zu brühen, erfordert meistens etwas Erfahrung. Experimentieren gehört zwar dazu, trotzdem sollte die Handhabung der neuen Maschine einfach sein.

2. Das richtige Zubehör:

In den meisten Espressomaschinen ist kein Mahlwerk für Kaffeebohnen integriert. Allerdings erzeugt sie direkt aus dem gemahlenen Kaffeepulver den mit Abstand besten Kaffee. Benutzt du dein Gerät häufig, lohnt sich die Anschaffung einer guten, separaten Kaffeemühle.

3. Das Fassungsvermögen:

Siebträgermaschinen haben keine Kaffeekanne. Dafür sind sie nicht ausgelegt, da sie nur einzelne Tassen Kaffee zubereiten.

 


Espressokocher

Ein Espressokocher ist eine Retromaschine, die an Italiens Mokka-Tradition erinnert. Zunächst befüllst du den Wasserbehälter mit Wasser und den Filter mit Kaffeepulver. Danach stellst du die Kanne direkt auf den Herd.

Durch die Hitze und den entstehenden Überdruck des Dampfes wird das Wasser langsam durch den Filter gepresst. Es blubbert und duftet, dann ist dein Espresso mit dem Retro-Gerät fertig. Manche Varianten sind elektrisch ausgerüstet, für sie benötigst du nur eine Steckdose.

 


Retro Kaffeemaschine

Retro Kaffeemaschine



Siphon-Kaffeebrüher

Im Siphon Kaffeebrüher bereitest du Kaffee nach dem Vakuum-Verfahren zu. Dazu gehören zwei übereinander gruppierte und miteinander verbundene Glasgefäße. Erhitzt du das Wasser im unteren Gefäß, steigt es über ein Rohr zum Kaffeepulver im oberen Gefäß.

Unterbrichst du die Hitzezufuhr, kühlt der Wasserdampf im unteren Gefäß ab. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der den Kaffee nun durch einen Filter in die untere Kanne zurückzieht.

Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen Vorgang aus dem 19. Jahrhundert. Die wahrscheinlich erhabenste Art Kaffee zuzubereiten. In Japan seit langem etabliert, findet sie hier erst langsam Anklang.

 


Darauf solltest du vor dem Kauf einer Retro Kaffeemaschine achten

Bevor du dich auf eines der vielen Modelle der zahlreichen Hersteller festlegst, überdenke noch einmal deine Gewohnheiten und Vorlieben beim Kaffeetrinken. Bedenke außerdem die Komplexität der Funktionen der gewünschten Maschine.

Und ob du die zahlreichen Ausstattungsmerkmale tatsächlich brauchst. Gehe vor allem gedanklich die folgenden Kaufkriterien durch. Daraus resultieren unsere nachstehenden Tipps für dich. Gehörst du zu den schnellen Kaffee-Genießern, die morgens als Erstes einen Schuss Koffein brauchen, um wach zu werden?

Lange Zubereitungszeiten kannst du dir aber nicht erlauben? Möchtest du außerdem mehrere Wahlmöglichkeiten haben, eventuell sogar einen Milchaufschäumer und frisch gemahlene Bohnen?

Dann ist für Eilige, Singles oder Paare die einzig richtige Wahl ein Kaffeevollautomat*. Du liebst als Filterkaffee-Genießer das unverwechselbare Aroma von Filterkaffee und trinkst mehrere Tassen täglich?

Trinken mehrere Personen in deinem Haushalt regelmäßig Kaffee und eventuell sogar gleichzeitig? Dann raten wir dir zu einer Filterkaffeemaschine in Retro-Optik*. Vorteilhaft sind die Messlinien im Wasserbehälter, denn so kochst du dir immer nur die Menge an Kaffee, die du brauchst.

Bist du ein wirklicher Kaffee-Genießer und spielt Zeit für dich keine Rolle? Passt der ausgewählte Kaffee Zubereiter wirklich zu deiner bevorzugten Art, Kaffee zu trinken? Hauptsache, du kannst deinen Kaffee traditionell zubereiten und in Ruhe genießen?

Bei wenig Platz in deiner Küche und als passionierter Espressotrinker kommst du mit der Herdplatte vermutlich sehr gut zurecht. Deshalb empfehlen wir dir einen klassischen Espressokocher in Nostalgie-Optik. Kaffeegenuss wie beim Italiener erzeugst du allerdings mit einer Siebträgermaschine im Retro-Look.

Außerordentliche Verwunderung erntest du vermutlich bei deinen Gästen, wenn du mit einem Siphon Kaffeebrüher* leckeren Kaffee zauberst.

 


Passendes Zubehör

Je nach Bedarf lässt sich deine Küchenausstattung zum Kaffeekochen um eine der nachfolgenden Zubehörgeräte ergänzen.

 

Retro Kaffeemühle

Frisch gemahlener Kaffee hat meistens eine ausgeprägtere Geschmacksnote. Deshalb haben einige Kaffeevollautomaten* ein integriertes Mahlwerk. Um dasselbe intensive Aroma auch bei anderen Retro-Maschinen zu genießen, mahle die Kaffeebohnen* vor dem Brühvorgang einfach selbst mit einer manuellen oder elektrischen Kaffeemühle.

 


Retro Kaffeemaschine

Retro Kaffeemaschine

Retro Kaffeemaschine

 


Retro Milchaufschäumer

Du servierst gerne einen frisch zubereiteten Cappuccino oder Latte macchiato? Neben einem geschmackvollen Kaffee ist der Milchschaum die entscheidende Zutat.

Hat das von dir favorisierte Modell keinen Milchaufschäumer, kannst du ein entsprechendes Gerät separat dazukaufen.

 




Espressotassen und Kaffeeservice

Du legst Wert darauf, dass neben dem stilgerechten Kaffeekochen der frische Kaffee auch im passenden Geschirr serviert wird? Entscheide dich entsprechend deinem Geschmack deshalb für stilechte Espressotassen. Oder vielleicht noch besser gleich für ein komplettes Kaffeeservice.

 





Reinigung einer Kaffeemaschine

Für deine Neuanschaffung hast du mehr oder weniger viel Geld ausgegeben. Klar, dass du nun auch täglich einen einwandfreien Kaffee erwartest. Doch die Zeit geht auch an hochwertigen Geräten nicht spurlos vorüber. Es setzen sich unschöne Rückstände vom Kaffeekochen ab.

Damit dein Kaffee seinen vollmundigen Geschmack behält, musst du die Kaffeemaschine regelmäßig reinigen. Entsprechend der Häufigkeit der Nutzung empfehlen wir dir einen monatlichen Rhythmus.

Kalkablagerung aus dem Wasser und anhaftendes Kaffeefett gefährden zwar nicht die Gesundheit, nehmen aber Einfluss auf die Qualität des aufgebrühten Kaffees. Kalkablagerung kannst du verringern, indem du fertig abgefülltes Wasser verwendest. Anstatt den Wassertank mit Wasser aus dem Wasserhahn zu befüllen.

Je nach Härtegrad des Wassers aus der Leitung führt dies nach und nach zu Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine. Hilfe bekommst du durch die Verwendung spezieller Reinigungstabs*.

Allerdings erzielst du die gleiche Reinigungswirkung mit haushaltsüblichem weißem Essig. Befülle einfach den Tank halb mit Essig und halb mit Wasser und starte den Brühvorgang. Öffne dabei unbedingt das Fenster, da beim Kochen ein starker Geruch nach Essig entsteht.

Nachdem die komplette Flüssigkeit durchgelaufen ist, wiederholst du den Vorgang mindestens noch einmal mit klarem Wasser, bis der Essiggeruch verflogen ist. Ein weiterer Helfer zwecks Sauberkeit ist eine kleine Glasmurmel.

Lege sie einfach in den Wassertank. Die Glasmurmel zieht die Mineralpartikel aus dem Wasser an und verhindert auf diese Weise die Verkalkung. Nimm die Glasmurmel einmal wöchentlich aus dem Wasserbehälter und wasche sie kurz ab.

Die beste Lösung für einen gleichbleibend geschmackvollen Kaffee erreichst du durch die Anwendung unserer beiden Reinigungstipps zusammen.

 


Fazit zur Retro Kaffeemaschine

Mit einer Retro Kaffeemaschine im Nostalgielook kannst du geschmackvollen Kaffee kochen. Du bereitest mit ihr nicht nur unterschiedliche Kaffee-Spezialitäten zu, die ansprechende Optik wertet auch deine Retro Küche auf.

Dieses Küchengerät erinnert äußerlich an die Kaffeemaschine aus früheren Jahrzehnten, besitzt aber im Inneren modernste Technik. Entscheidend für den Kauf eines solchen Modells bist aber vor allem du mit deinen Vorlieben beim Kaffeetrinken.

 

Ähnliche Beiträge