Retro Kühlschränke sind echte Hinkucken in jeder Küche!

Seit der Renaissance von Retroprodukten im Jahr 1980 interessieren sich immer mehr Menschen auch für Küchengroßgeräte im nostalgischen Stil der 50er und 60er-Jahre. Auch Designer Kühlschränke liegen seitdem voll im Trend! Warum also nicht mit einem Retro Kühlschrank für einen stylischen Hingucker in der Küche sorgen?

Die Küche ist wieder mehr denn je in vielen Familien zum Lebensmittelpunkt geworden und einer der gemütlichsten Räume der Wohnung. Hier treffen wir uns mit der Familie und Freunden, die zu Besuch kommen. Wir kochen, essen, erzählen, lachen und spielen Karten oder Brettspiele miteinander.

Der Esstisch bietet genügend Platz für alle und Ess-sowie Trinkbares sind stets in Reichweite im Kühlschrank. Das coole Küchengerät im Retro Look sorgt indes mit seinem farbigen Design für eine gemütliche Atmosphäre. Er macht die Küche nostalgisch wohnlich, obwohl er technisch auf heutigem Stand ist und Lebensmittel, Getränke und sogar Medikamente genauso kühlt wie ein modernes Exemplar.

Und du bist mit ihm flexibler, was den Aufstellort angeht. Den Kühlschrank stellst du einfach hin, wo genügend Platz ist und es dir gefällt.


Retro Kühlschränke in verschiedenen Ausführungen

Amica KGCR 387 100 R


  • Kühl-/Gefrierkombination
  • 181cm (H) x 55cm (B) x 62cm (T)
  • Energieklasse E
  • In 4 verschiedenen Farben

Preis & Verfügbarkeit*

 Amica KGC 15632 T


  • Kühl-/Gefrierkombination
  • 144cm (H) x 55cm (B) x 62cm (T)
  • Energieklasse E
  • In 7 verschiedenen Farben

Preis & Verfügbarkeit*

MEDION Retro Kühlschrank


  • Vollraumkühlschrank
  • 48T x 53B x 90.5H cm
  • Energieklasse F
  • Schwarz

Preis & Verfügbarkeit*

Exquisit RKS325-V-H-160F


  • Vollraumkühlschrank
  • ‎54.5 x 57.5 x 144 cm
  • Energieklasse F
  • In 5 verschiedenen Farben

Preis & Verfügbarkeit*

Klarstein Audrey


  • Mini Kühlschrank
  • 55 x 43 x 50 cm
  • Energieklasse G
  • In 4 verschiedenen Farben

Preis & Verfügbarkeit*

CUBES Flaschenkühlschrank


  • Coca-Cola Classic
  • 48.01 x 42.93 x 51.05 cm
  • Energieklasse F
  • Fassungsvermögen ‎50 Liter

Preis & Verfügbarkeit*

 


Retro Kühlschrank im modernen Umfeld

Der Begriff „Retro“ wird gerne mit der Jugendkultur des Rock ’n‘ Roll der 50er Jahren und der Vorstellung von Rockabilly in Verbindung gebracht. Vor allem gehört zur Retro Stilrichtung das Tragen nostalgischer Mode. Etwa in große Wellen gelegte Haare, ein knielanges gepunktetes Kleid und knallrot geschminkte Lippen prägen das Erscheinungsbild stilbewusster Retro-Frauen.

Bei den Männern ist es auf jeden Fall eine dicke Schicht Pomade im Haar sowie Lederjacke zu dunkelblauen Jeans. Doch wer das Vintage-Leben liebt und sich dieser Lebensart verschrieben hat, der sucht auch nach einem authentischen Wohnumfeld im nostalgischen Stil, um seine Träume zu verwirklichen.

Der Retro Kühlschrank mit seiner meist runden Form, gehört deshalb genauso dazu, wie Retro Sessel, Retro Nachttisch oder Retro Stehlampe. Retro heißt im Übrigen nicht gleich ineffizient. Im Gegenteil, heutige Retro Kühlschränke warten mit ausgezeichneten Energieeffizienzklassen auf.

Einige Geräte sind mit Extras wie Abtauautomatik, No-Frost-Technologie oder elektronischer Temperaturkontrolle ausgestattet. Damit besitzen sie alle nötigen Eigenschaften, die auch ein hoch moderner amerikanischer Doppeltüren-Kühlschrank* oder ein futuristisch designter Einbaukühlschrank hat.

So dekorierst du deinen Retro Kühlschrank?

Damit der Retro-Stil deines Kühlschrankes noch authentischer wird, kaufst du dir Vintage-Kühlschrankmagnete* oder Retro-Kühlschrank-Aufkleber und pinnst sie an den Kühlschrank. Besonders schön sind Magnete mit Coca-Cola-Schriftzug, Softeis-Motive, oder Pin-Up-Girls.

 


Weißt du, was beim Retro Kühlschrank wichtig ist

Nein! Dann verrate ich es dir in den nachfolgenden Absätzen.

Die Größe:

Der Retro-Kühlschrank ist in der Regel ein einzeln für sich stehendes Küchengroßgerät, kein Unterbaugerät. Prüfe deshalb zunächst, ob du ausreichend Platz in deiner Küche hast. Danach entscheidest du dich für einen der oben beschriebenen Kühlschranktypen, der zu dir und deiner Wohnsituation passt.

Die größten Retro-Kühlgeräte haben eine Höhe von 194 cm. Die kleineren Modelle sind gerade einmal 86 cm hoch. Es gibt aber auch Zwischenstufen. Fast alle haben das Standardmaß von 60 cm Breite.

Dennoch findest du einige Modelle mit 65 cm und mit 55 cm. Die Tiefe liegt zwischen 60 cm und 78 cm.

Nutzinhalt:

Das Volumen des Inhalts setzt sich zusammen aus dem Inhalt des Kühlfaches und dem Inhalt des Gefrierfaches. Wobei der Inhalt des Kühlfaches größer sein sollte als der des Gefrierfaches. Es sei denn, du bist ein Fan von Tiefkühlprodukten und brauchst dafür ein großes Volumen.

Wenn du keine Tiefkühlprodukte im Kühlschrank unterbringen möchtest genügt ein Modell, das nur aus dem Kühlfach besteht. Um den richtigen Nutzinhalt zu bestimmen halte dich an die Faustregel, nach der du pro Person in deinem Haushalt ein Fassungsvermögen von 50 bis 80 Liter einplanst.

Denn bei einem zu kleinen Kühlschrank wird der Platz schnell zu eng und ein zu großes Gerät verbraucht unnötigen Strom. Vergleiche deshalb genau den Inhalt der einzelnen Modelle.

Geräuschentwicklung:

Eine günstige Energieeffizienzklasse ist auch das Ergebnis einer guten Isolierung und wirkt sich zudem auf die Geräuschreduzierung aus. Achte deshalb darauf, dass dein Retro-Kühlschrank nicht mehr als 42 dB entwickelt.

Ab diesem Wert nimmt das menschliche Gehör Geräusche wahr, die bei einer Konversation oder beim Schlafen stören können. Tischkühlschränke haben oftmals einen höheren dB-Wert. Jedoch ist die Nutzung dieser Geräte meistens begrenzt.

Außerdem stehen sie in der Regel an Orten, wo es nicht unbedingt ruhig sein muss und eine etwas lautere Geräuschentwicklung nicht stört.

Energieverbrauch:

Ein Kühlschrank ist 24 Stunden am Tag an Strom angeschlossen. Da lohnt es sich, auf den Verbrauch zu achten. Wenn du die Schnellkühl- oder Gefrierfunktion einschaltest, benötigt das Retro Kühlgerät kurzfristig mehr Energie.

Die No-Frost-Technik im Gefrierfach ist eine Innovation gegen das Entstehen von Eis im Kühlfach. Das reduziert das Fassungsvermögen, die Tür schließt nicht mehr richtig und verbraucht nutzlose Energie. Dazu ist das Abtauen des Gefrierfachs eine lästige Angelegenheit. Geräte mit No-Frost-Technik heben einen eingebauten Ventilator, durch den die Luft im Gefrierfach zirkuliert.

Das verringert die Luftfeuchtigkeit und es lagert sich lediglich etwas Reif an den Kühllamellen ab. Eine zusätzliche Heizung taut automatisch die Kühllamellen in regelmäßigen Abständen ab. In einem separaten Behälter wird das Wasser gesammelt. Somit gehört das Abtauen der Vergangenheit an.

Energieeffizienzklasse:

Auch wenn dir die Optik des neuen Retro Kühlschranks sehr zusagt, achte beim Kauf auf den Energieverbrauch. Schönheit allein darf nicht das Hauptaugenmerk sein, er muss auch energieeffizient arbeiten, um deinen Geldbeutel nicht zu sehr zu belasten.

Im Übrigen sind europäische Hersteller per Gesetz dazu verpflichtet ein gut sichtbares Energie-Label an ihre zum Verkauf stehenden Elektrogeräte anzubringen – die sogenannte Energieeffizienzklasse. Geräte mit Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen besonders wenig Energie.

Das ist umweltschonend und kostensparend. Auf dem Energie-Label müssen nachfolgende Angaben sichtbar sein:

  • Fassungsvermögen
  • Geräuschentwicklung
  • Stromverbrauch in kWh im Jahr
  • Trockenwirkung
  • Wasserverbrauch

Für die Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse gibt es eine einheitliche Skala. Sie ermöglicht den Verbrauchern eine einfache Einschätzung des Energieverbrauches. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto höhere fallen allerdings die Anschaffungskosten aus. Jedoch rentieren die sich in wenigen Jahren aufgrund der niedrigeren Energiekosten.

Dynamische Umluftkühlung:

Ein Ventilator sorgt bei der dynamischen Umluftkühlung für eine gleichmäßige Luftzirkulation im Innenraum, sodass überall dieselbe Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorherrscht.

Dadurch ist es egal, wo du die meisten Lebensmittel im Gerät lagerst. Ausnahmen sind die Tür- und Gemüsefächer. Dort ist es trotz dynamischer Kühlung etwas wärmer. Auch die Gefrierzonen sind ausgeschlossen von der Umluftkühlung.

Flaschenhalterung:

Einige Retro Kühlschränke werden mit praktischer Flaschenhalterung geliefert. Die hängst du bei Bedarf einfach zwischen die einzelnen Böden und legst darin platzsparend Getränkeflaschen ab.

Feuchtigkeitsregulator für Obst und Gemüse:

Die unteren Fächer im Kühlschrank sind für die Aufbewahrung von Obst und Gemüse gedacht. Sie lagern dort in einer sogenannten Frischezone, um nicht so schnell zu verderben. Manche Kühlschränke sind zudem sogar mit einem Feuchtigkeitsregler ausgerüstet. Mit ihm lässt sich die Luftfeuchtigkeit auf das Volumen von Obst und Gemüse abstimmen.

Schnelles Kühlen und Einfrieren:

Bei Retro Kühlschränken mit den Funktionen schnellkühlen und schnellgefrieren verringern du auf Knopfdruck die Temperatur für einen bestimmten Zeitraum. Das ist dann von Vorteil, wenn du schnell mal Getränke kühlen willst.

 


Fazit

Retro-Optik in Verbindung mit neuester Technik! Ein Retro-Kühlschrank im Stil der 50er-Jahre entspricht heute nicht mehr den qualitativen Standards von altmodischen Kühlschränken. Er verbindet vielmehr nostalgische Optik mit moderner Technik, wie etwa der No-Frost-Technologie, der Abtauautomatik und einer guten Energieeffizienzklasse.

Hast du einen Ein- oder Zweipersonenhaushalt kaufe ein Retro-Modell mit bis zu 160 Liter Volumen. Ist dein Haushalt bis zu vier Personen groß, macht nach der rechnerischen Faustregel ein Kühlgerät, bevorzugt Kühl-Gefrier-Kombination, mit bis zu 300 Liter Fassungsvermögen Sinn.

Für Großfamilien oder WGs empfehle ich ein Retro-Gerät mit mehr als 300 Liter Nutzinhalt. Das ist vor allem praktisch, wenn du oft Gäste bewirtest.

Ähnliche Beiträge