Tolle Retro Mikrowelle für deine Vintage Küche

Die Mikrowelle ist grundsätzlich ein praktisches Küchengerät und hat unser Leben verändert. Denn sie macht im Hinblick auf die Küchenarbeit vieles leichter und schneller. Und eine Retro Mikrowelle im richtigen Design sieht auch noch richtig gut aus.

 

Beharrlich hält sich das Gerücht, die Mikrowelle sei ein Produkt der Weltraumforschung. Das ist aber nur ein Gerücht. Tatsächlich ist die Entstehung auf einen Zufall zurückzuführen.

Der Ingenieur Percy Spencer arbeitete beim Unternehmen Raytheon an einem Gerät mit Namen Magnetron, einer Technik zum Beispiel für Radarsysteme.

Für den kleinen Hunger zwischendurch befand sich in seiner Tasche ein Erdnuss-Schokoladenriegel.

Als dieser Riegel überraschend heiß wurde und zu schmelzen begann, war die Idee der Mikrowelle geboren.

 


Vorschläge für eine unwiderstehliche Retro Mikrowelle

 

Hier zeigen wir dir ein paar Retro Mikrowellen, die nicht nur mir besonders gut gefallen haben, sondern auch von Nutzern gut bewertet wurden.

Die Modelle bekommst du auch in unterschiedlichen Farben.

 

MELISSA Mikrowelle Retro


  • 1000 Watt
  • 23 Liter Garraum
  • Mikrowelle mit Grill
  • 4 verschiedene Farben

Preis & Verfügbarkeit*

Kalorik TKG MW 2500 DG


  • 900 W
  • 25 Liter Innenraumvolumen
  • Grillfunktion
  • Cremefarben

Preis & Verfügbarkeit*

Emerio


  • 700 Watt
  • 20 Liter Garraum
  • Kunststoff
  • Rosa/Pink

Preis & Verfügbarkeit*

Wolkenstein Retro Stand


  • 700W
  • 20L Garraum
  • 8 Garprogramme
  • Rosa

Preis & Verfügbarkeit*

Gorenje Stand-Mikrowelle


  • 700 W
  • Garraum 20 L
  • mit Grillfunktion
  • Schwarz und Beige

Preis & Verfügbarkeit*

SEVERIN 2-in-1


  • 700 Watt
  • 20 Liter Garraum
  • mit Grillfunktion
  • Creme-Chrom

Preis & Verfügbarkeit*

Klarstein Fine Dinesty 2-in-1


  • 800W
  • 23L Garraum
  • mit Grill
  • Blau, Beige & Rot

Preis & Verfügbarkeit*

SEVERIN 2-in-1


  • 700 W
  • 10 Tassen
  • 1520 Watt
  • Rot

Preis & Verfügbarkeit*

 

Als du dich zum Lesen dieses Artikels entschieden hast, warst du bestimmt auch der Meinung, die Mikrowelle gehört nicht auf eine Webseite mit Retro-Produkten.

Doch weit gefehlt!

Die Mikrowelle erscheint uns nur als modernes Gerät, dabei gehört sie tatsächlich schon zum Kreis der Vintage-Produkte für die Küche.

 

Bereits im Jahr 1947 war das erste Mikrowellengerät am Markt erhältlich.

 

Sie war allerdings nicht wirklich küchentauglich, weil viel zu groß und zu schwer. Über den Preis wollen wir mal gar nicht reden.

Die Weiterentwicklung ging seitdem rasend schnell voran und heute sind kleine günstige Mikrowellengeräte aus modernen Küchen nicht mehr wegzudenken.

Die maßgebende Technik hat sich aber nicht verändert. Dafür jedoch die Auswahl an Designs.

 


Die Retro Mikrowelle

 

Eine gutaussehende Retro Mikrowelle legst du dir nicht zu, um sie anschließend hinter Schranktüren zu verstecken.

Nein, sie kann und soll doch wohl als Design-Element deine Küche schmücken.

Dabei bietet sich dir eine enorme Farbauswahl und du kannst auswählen zwischen Modellen im reißerischem rot, erhabenem blau sowie schwarz, grün, creme und weiteren Farbtönen mehr.

Auch bei der Ausstattung brauchst du auf nichts zu verzichten.

Du bekommst deine Retro Mikrowelle im Nostalgie-Design mit Backofen, Grill, und Heißluft.

 


Wie erwärmt eine Mikrowelle Objekte

 

Das Konzept der Mikrowelle basiert darauf, Wassermoleküle in Bewegung zu versetzen.

Hierbei bedient sich die Technik einer physikalischen Eigenschaft der Wassermoleküle.

Sie sind sogenannte Dipole und besitzen vergleichbar mit einem Magneten eine positiv und eine negativ geladene elektrische Seite.

Wie bei einem Magneten, lässt sich das Molekül also von außen durch ein entsprechendes Magnetfeld beeinflussen, sofern es darauf einwirkt.

 

Ich nehme mal als Beispiel unsere Erde.

Den Nordpol umgibt ein magnetisches Feld, und eine magnetische Kompassnadel richtet sich immer auf das Magnetfeld des Nordpols aus.

In einer Mikrowelle wird ebenfalls ein elektrisches Feld erzeugt, nach dem sich die Wassermoleküle mit ihren Ladungen ausrichten.

 

Ändert sich die Richtung des Magnetfeldes, richten sich alle Wassermoleküle abrupt neu aus, sie bewegen sich.

Alle strömen erst in die eine und dann in die andere Richtung.

Wechselt dieses Feld besonders schnell, drehen sich auch die Wassermoleküle schnell und reiben sich dabei an ihren Nachbarn.

Du kennst das sicher: Reibe einmal deine Handflächen aneinander, werden die Hände warm, da Reibung Wärme erzeugt.

Je schneller eine Reibung erfolgt entsteht daraus Hitze.

Deshalb kannst du auch nicht alles in einer Mikrowelle erhitzen.

Denn ohne Wasser keine Bewegung, also auch keine Reibung und letztlich keine Hitze.

 




Wie gefährlich sind die Strahlen einer Retro Mikrowelle

 

Bei richtiger Benutzung ist eine Mikrowelle vollkommen ungefährlich.

Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise einer Mikrowelle würde das elektrische Magnetfeld auch das Wasser in Zellen zum Bewegen bringen und erhitzen.

Das passiert bei einer Mikrowelle auf dem technisch neuesten Stand aber nicht.

Dafür ist im Gehäuse der Mikrowelle ein Metallgitter eingebaut, welches das Feld abschirmt.

Dafür muss die Tür allerdings fest verschlossen sein, sonst funktionieren moderne Geräte auch nicht.

Weitere Bedenken bestehen in Bezug auf mögliche Krankheiten, insbesondere auf Krebs, die durch die Strahlung verursacht werden könnten.

Diese These ist durch keine aktuelle Untersuchung belegt.

Zudem sind alle, auch moderne Retro Mikrowellen derart gut abgeschirmt, dass keine Strahlung entweicht.

 


Zerstören Retro Mikrowellen die Vitamine

 

Vitamine in Speisen büßen bei der Zubereitung unter Hitze grundsätzlich Qualität und Quantität ein.

Je heißer und länger, umso schlimmer.
Das bezieht sich allerdings nicht auf die verwendete Erwärmungstechnik einer Mikrowelle.

Im Gegenteil. Aufgrund der eher kurzen Zeit in der Mikrowelle werden weniger Vitamine zerstört.

 

Also klare Antwort:

Mikrowellen-Geräte zerstören Vitamine nicht – das ist ein Gerücht.

Warum haben die meisten Mikrowellen einen Drehteller?

Der Sinn besteht darin, ein möglichst gleichmäßiges Erhitzen der Speisen zu erreichen.

Denn innerhalb der Mikrowelle ist die Energiestärke unterschiedlich.

Durch das Drehen des Tellers erreicht die Strahlung alle Teile der Lebensmittel im Garraum.

 


Welche Leistung ist ideal für eine Retro Mikrowelle

 

Üblich sind Wattzahlen in der Größenordnung von 600 bis deutlich über 1.000 Watt, obwohl die hohen Werte nicht unbedingt gebraucht werden.

Speisen können durch sie viel zu schnell überhitzen und eine abgestimmte Dosierung ist schwieriger.

Zum Glück kannst du aber auch bei heutigen Retro Mikrowellen Geräten oftmals die Leistung variieren.

Wenn Du Deine Küche passend einrichten möchtest, schau doch einfach mal, ob sich nicht ein passender Retro Toaster, eine Retro Kaffeemaschine oder ein Retro Wasserkocher auf unserer Webseite finden lässt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.