Die Fahrrad- und Rennrad-Liebhaber vergangener Zeiten haben ihre wahre Freude an der Renaissance der Retro Radtrikot. Die Kollektionen sind unendlich vielfältig und farbenfroh. Da ich selbst gerne mit dem Bike unterwegs bin, habe ich mich dazu entschlossen, dir diese wunderbare und praktische Retro Bekleidung ein wenig näher zu bringen.
Denn, wenn es um das Thema Fahrradbekleidung geht, ist meine Aufmerksamkeit sogleich geweckt. Die Einmaligkeit, die speziellen Materialien, die Details, die Retro Trikots ausstrahlen – da stimmt das Gesamtbild einfach.
Und in Kombination mit einem Retro Rennrad oder Retro Fahrrad Herren ist das Retro Lebensgefühl komplett. Ein paar Modelle stellen wir dir hier etwas weiter unten direkt vor. Die größere Auswahl findest du bei unserem Handelspartner.
Warum du wieder in Wollbekleidung Rad fahren solltest, erzähle ich dir auch gerne in diesem Artikel.
Finde dein perfektes Retro Trikot
Radtrikot Molteni
- Größe: S – 5XL
- 100% Coolmax Polyester
- kurzer Reißverschluss
Molteni Arcore Langarm
- Größe: S- 6XL
- durchgehender Reißverschluss
- 100% Coolmax Polyester
Radmütze Peugeot
- 65% Polyester, 35% Baumwolle
- elastisches Band
- Universalgröße
Bei der überwältigenden Auswahl an Fahrradtrikots kannst du schon mal den Überblick verlieren. Achte deshalb besonders auf die Passform und die Funktion deines Fahrrad-Trikots.
Du solltest es auf den Einsatzzweck abstimmen, für den du es brauchst. Was bist du? Eher ein Radrennfahrer, der die Geschwindigkeit liebt, ein Radwanderer auf Trekking-Tour oder der gelassene Mountainbiker?
Beim Radsport spielt der Tragekomfort eine wichtige Rolle. Du musst dich in deinem Fahrradtrikot rundherum wohlfühlen. Zudem ist es wichtig, dass deine persönlichen Vorlieben bei der Auswahl nicht zu kurz kommen.
Im Vergleich mit einem normalen T-Shirt hat das Fahrradtrikot besondere funktionale Eigenschaften
Erst durch sie wird das Trikot zu einem idealen Kleidungsstück für den Radsport. Beispielsweise ist die Passform auf die charakteristischen Bewegungen beim Radfahren abgestimmt.
Viele Bike-Trikots sind vorne etwas kürzer geschnitten und hinten dafür länger. Warum?
Dadurch bilden sich bei der nach vorne gebeugten Haltung auf dem Fahrrad im Bereich des Bauches keine Falten und der untere Rücken bleibt trotzdem bedeckt. Wenn du ein Retro Rennrad fährst, gibt es auch noch andere Passformen.
Gleiches gilt für Mountainbiker oder Alltagsfahrer auf einem Retro Fahrrad Herren. Retro Trikots sind sowohl für ambitionierte Radrennfahrer als auch für das Radfahren in Freizeit und Alltag geeignet.
Besonders bequem und praktisch sind Retro Trikots mit Reißverschluss, Kragen und integrierten Taschen. Aufgrund der anatomischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sind auch die Fahrradtrikots entsprechend anders geschnitten.
Die Bike-Trikots für Frauen sind im Brustbereich weiter, in der Taille enger und im Schulterbereich schmaler. Schon allein deshalb wähle dein zukünftiges Fahrradtrikot passend zum Geschlecht. Denn nur so ist der optimale Sitz gewährleistet.
Edle Merinowolle sieht beeindruckend Retro aus
Die Kunstfaser Lycra ist sicher praktisch, sieht aber unschön aus und neigt dazu, mitunter sehr unangenehm zu riechen. Deshalb steigen immer mehr Radsportler auf den edlen Stoff Merinowolle um.
Ein Retro Rennrad mit Retro Trikot zu fahren kann für dich unter Umständen echt peinlich sein. Erst zwängst du dich in das superenge Trikot, das jede Speckrolle betont.
Dann fährst du als rollende Litfaßsäule Werbung für ein Tour-de-France-Team, das schon lange nicht mehr existiert. Und letztlich hat sich nach etlichen Kilometern im Sattel so viel Schweiß in den Kunstfasern angesammelt, dass du unweigerlich anfängst zu stinken.
Ich sage dir, das muss nicht sein. Die diversen Hersteller von Fahrradtrikots haben nämlich das längst vergessene, besonders feine Material Merinowolle wiederentdeckt. Sie stammt vom Merinoschaf und kratzt im Gegensatz zu herkömmlicher Wolle fast gar nicht.
Merinowolle hat mehrere Vorteile. Sie schaut einerseits überhaupt nicht nach Plastik aus, sondern gleicht äußerlich eher der Baumwolle. Andererseits nehmen die Wollfasern den Körperschweiß auf und verhindern so unangenehme Gerüche.
Der Stoff ist dünn und die feinen Fasern eignen sich ideal als Oberteile für ein Funktionsshirt wie das Retro Trikot. Abends mit der Hand ausgespült und aufgehängt, ist es am nächsten Morgen trocken.
Retro Radtrikots aus Wolle sind begehrt
Ein Bike-Trikot aus feinem Merino Wollstoff punktet auch mit thermischen Eigenschaften. Bei Kälte wärmt es, vor Hitze schützt es.
Und genau das ist es, was Merinowolle für den Radsportler so interessant macht. Die Wolltrikots fühlen sich zudem angenehm an und aufgrund ihres eleganten Schnitts und der zurückhaltenden Farben kannst du dich mit ihnen sogar ins Café wagen.
Speziell in Großbritannien und den USA, wo Radfahren für Coolness steht, wird Merinowolle auch als Hipster-Ökomaterial benutzt. Dort spielt selbst der Preis von 110 bis 140 Euro pro Trikot nur eine untergeordnete Rolle.
Ganz ohne Kunstfaser kommen die Trikots aber nicht aus. Bei den dickeren Trikots beträgt die Mischung etwa 50 zu 50. In dieser Kombination kannst du sie problemlos in der Waschmaschine waschen und trotzdem trocknet die Wolle zügig.
Wenn du es ganz ideal anstellen willst, trägst du während deiner Radtour ein dünnes Unterhemd aus Merino und ziehst darüber das etwas dickere Trikot. Dann brauchst du meist nur dein Unterhemd täglich durchspülen.
Retro Trikots sind Funktionskleidung
Auch beim Radsport sollte die Bekleidung einer gewissen Funktionalität entsprechen. So muss das verwendete Material für das Retro Trikot elastisch genug sein, damit du viel Bewegungsfreiheit hast.
Ebenso wichtig ist, dass atmungsaktives Textil verarbeitet ist, damit die Feuchtigkeit auf der Haut nach außen abgeleitet wird. Somit bist du auch bei intensiver Fahrbetätigung hervorragend vor dem Auskühlen geschützt.
Desgleichen ist die Temperaturregulierung von Bedeutung. An kalten Tagen sollte dein Körper nicht auskühlen, an heißen Tagen nicht überhitzen. Deshalb sind Fahrradtrikots für den Sommer aus sehr leichtem Material hergestellt und für den Winter als Thermotrikots erhältlich. Isolierschichten in Form von Vlies schützen vor Nässe und Kälte.
Zusätzlich bewahrt dich eine winddichte Membran im Frontbereich vor kaltem Fahrtwind. Es gibt sogar Fahrradtrikots mit UV-Schutz, um das Risiko eines Sonnenbrands zu verringern.
Außerdem sollen Bike-Trikots praktisch sein. Sie bieten häufig Rückentaschen für Energieriegel und Wasserflaschen. Manchmal auch kleine verschließbare Taschen für Schlüssel oder andere Utensilien.
Reflektierende Elemente oder leuchtende Signalfarben sorgen dafür, dass du beim Radfahren von anderen Verkehrsteilnehmern bestens gesehen wirst. Je nach Geschmack kannst du zwischen dezenten Radtrikots in Schwarz oder Weiß und ausgefallenen Exemplaren auswählen. Beispielsweise im Retro-Look oder mit spaßigen Motiven.
Kurzarm- und Langarm-Trikot
Ob du ein Radtrikot mit kurzem oder langem Arm trägst, hängt von deinem persönlichen Gefühl und vom Wetter ab. Bei niedrigen Temperaturen ist es vermutlich sinnvoll, ein Langarmtrikot anzuziehen, obwohl dich dieses auch vor der prallen Sonne im Hochsommer schützt.
Zusätzlich verhindert ein Langarm-Trikot Druckstellen und Hautabschürfungen, wenn du deine Arme auf dem Lenkeraufsatz deines Bikes ablegst. Bike-Trikots mit kurzen Ärmeln kannst du gut unter leichten Fahrradjacken und -westen tragen, um sich an die jeweiligen Wetter- und Temperaturbedingungen anzupassen.
Retro Trikots fürs Retro Rennrad
Beteiligst du dich an Fahrradrennen oder Zeitfahren, zählt natürlich jede Sekunde. Da kostet dich ein flatterndes Oberteil Zeit. Deshalb sind im Retro Radtrikots und im Radrennsport allgemein getragene Trikots für Fahrer besonders eng anliegend geschnitten.
Wie eine zweite Haut liegen sie auf dem Oberkörper und lassen praktisch keinen Luftwiderstand zu. Damit du als Rennradfahrer dein Trikot trotz des engen Schnitts schnell anziehen kannst, hat es häufig einen Reißverschluss.
Der schließt das Trikot am Hals perfekt ab und verhindert so das Eindringen von Fahrtwind. Außerdem sind die Bündchen an den Ärmeln und am Rücken meistens aus elastischem Material oder zusätzlich mit Silikon versehen.
Somit kann auch hier keine Luft einströmen und zu einem Luftkissen unter dem Trikot führen.
Das legere Fahrradtrikot für dein Retro BMX-Bike
Das Mountainbike-Fahrradtrikot hat einen etwas salopperen Schnitt. Denn bei den Fahrten über Stock und Stein brauchst du viel Bewegungsfreiheit. Außerdem finden bei diesem Zuschnitt zusätzliche Protektoren unter dem Trikot Platz, die dich bei Fahrten durchs Unterholz und gegen Stürze so gut wie möglich schützen sollen.
Neben Radtrikots in den Farben Schwarz und Weiß findest du fürs Fahren mit dem Mountainbike ganz viele Trikots mit ausgefallenen Mustern und in aufsehenerregenden Farben. Viele Mountainbiker zeigen auf dem Trail gerne ihren ganz eigenen Stil, egal ob in einem Retro-Trikot oder einem farblich besonderen Design.
So pflegst du dein Retro Trikot richtig
Ich empfehle dir, dein Trikot nach jedem Gebrauch in der Waschmaschine zu waschen. Am sichersten bist du mit einem Programm bei 30 °C. Verwende aber bitte im eigenen Interesse keinen Weichspüler.
Du kannst dir ansonsten die Fasern des Funktionsmaterials beschädigen und das Trikot wegwerfen. Benutze zum Trocknen auch keinen Wäschetrockner, das mögen Fahrradtrikots ebenfalls nicht.
Mit einer speziellen Textilpflege erhältst du die Intensität der Farben und die Atmungsaktivität der Textilien über einen längeren Zeitraum. Erkundige dich in den Pflegehinweisen des Herstellers.