Fahrspaß mit dem Retro Roller 50ccm. Sie sind motorisierte Zweiräder im typischen Aussehen der 50er und 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Sie ermöglichen dir eine schnelle Fortbewegung ohne körperliche Anstrengung.
Der Verbrauch an Kraftstoff ist bei den nachempfundenen, Retro Roller 50ccm gegenüber den Originalmodellen und dem Verbrauch von Motorrädern oder Autos erheblich geringer.
Selbst bei zähflüssigem Stadtverkehr und ständigem Stop-and-go. Er beträgt bei den allermeisten Retro Rollern nur zwei bis drei Liter auf einhundert Kilometer.
Außerdem hast du die Möglichkeit, als umweltbewusster Vertreter der Menschheit, bei einer stetig wachsenden Zahl an Nostalgie Motorrollern dich für einen emissionsfreien Elektromotor zu entscheiden. Damit bietet sich ihre Nutzung gerade für sparsame Verkehrsteilnehmer an.
Der Retro Roller 50ccm kombiniert Historie mit modernster Technik
Die Bezeichnung Retro, manchmal auch Nostalgie oder Vintage, bezieht sich beim heutigen Retro Roller 50 ccm ausschließlich auf das Aussehen der motorisierten Zweiräder. Zum eigentlichen Fahrspaß auf dem Nostalgie Roller trägt aber neben der klassischen Optik vor allem die moderne, hochwertige Technik bei.
Zu einer im wahrsten Sinne des Wortes „spürbaren“ Erhöhung des Fahrkomforts im Verhältnis zu den Originalmodellen aus dem vergangenen Jahrhundert sorgt unter anderem die Verbesserung der Federung. Genügend Platz zum Unterbringen von Helm und Einkäufen sowie von Gepäck für Kurz- oder Wochenendreisen befindet sich unterhalb des Sitzes beim Retro Roller 50ccm.
Egal, in welchem unserer Lebensbereiche, wir Menschen fühlen uns trotz technischer Weiterentwicklungen immer wieder zum Lebensstil vergangener Zeiten hingezogen. Nostalgie in der Mode, bei Möbeln oder Elektroartikeln.
Nicht von ungefähr lautet auch der Spruch: „Alles kommt wieder“.
Deshalb verwundert es mich nicht, dass Retro ständig ein Comeback erfährt und sich dabei neuer Beliebtheit auch unter den jüngeren Marktteilnehmern erfreut. Originale sind ausgesprochen beliebt, weil sie einen großen Charme versprühen.
Das gilt auch bei meinem heutigen Thema, dem Retro Roller 50ccm, bei dem alte Marken und Modelle wie die seinerzeit überall bekannte Vespa sehr beliebt war. Diese alten Modelle strahlen einen klassischen Charme aus, weil die einfache Form oftmals mit großen Scheinwerfern, Lederelementen und dezenten Farben kombiniert wird.
Zum Leidwesen der Besitzer haben diese Originale aber das entscheidende Problem der veralteten Technik. Damit gibt es ständig Probleme und häufige Reparaturen sind nötig – selbst bei Zweirädern, die noch gut dastehen.
Deshalb plädiere ich zu einem Retro Roller 50ccm
Bei den Nachbauten hast du dasselbe nostalgische Fahrgefühl mit einer ähnlichen Optik. Die eingebaute Technik im Inneren ist aber zeitaktuell, überzeugt bei allen Modellen und nicht so anfällig. Technisch gesehen kann sich der Nostalgie Roller also auf jeden Fall sehen lassen, denn im Bereich der Sicherheit unterliegt er hohen modernen Standards.
Dazu zählen unter anderem die zeitgemäßen Bremsen und eine strahlende Beleuchtung. Auch der Aufbau unterstreicht durch seine Stabilität das ausgesprochen individuelle Fahrgefühl.
Alles in allem gelingt dem Retro Roller 50 ccm daher hervorragend die Balance zwischen altem Aussehen und zeitgemäßer Technik, die im heutigen Straßenverkehr absolut notwendig ist. Dein neuer Motorroller bringt dich also nicht nur bequem von A nach B, sondern der kleine wendige Flitzer ist in der Regel auch noch mit viel hochwertigem Zubehör ausgestattet.
In der Serienausstattung haben die meisten Vintage Roller:
- eine stufenlose Variomatik,
- Elektro- oder Kickstarter,
- Alufelgen,
- Hauptständer oder Seitenständer,
- viel Stauraum unter der Sitzbank.
Nie mehr einen Parkplatz suchen müssen: Die wohl größte Entlastung, die du durch einen Mofaroller oder Retro Roller 50ccm im täglichen Straßenverkehr erlebst, liegt in der schlanken Form. Mit deinem neuen Motorroller musst du nie wieder Runde um Runde drehen, bis du endlich einen freien Parkplatz findest.
Du eroberst mit deinem Retro Roller völlig entspannt fast überall eine passende Lücke. Mit einem praktischen Topcase kannst du auch problemlos Einkäufe oder deine Sporttasche transportieren.
Design und Sicherheit des Retro Roller 50ccm
Unter den Motorrollern, mit denen wir uns beschäftigt haben, ist sicher das richtige Design für dich dabei. Mit einem Retro Roller 50ccm der geprüften Markenhersteller Artemis, Nova Motors, GMX, Kymco oder Piaggio bringst du das Flair der 60er-Jahre auf angemessene Weise zurück auf die Straße.
Hast du dein Traumgefährt gefunden, kannst du oftmals zwischen verschiedenen Farbvarianten auswählen. Alle Fahrzeugklassen unterliegen einer gesetzlichen Helmpflicht. Für die Straßenzulassung im öffentlichen Straßenverkehr musst du ein Kennzeichen mit gültigem Versicherungsschutz anbringen. Bei Retro Rollern bis 50 ccm Hubraum genügt ein sogenanntes Versicherungskennzeichen.
Beim Kauf auf unterschiedliche Fahrzeugklassen achten
Auch bei Motorrollern ist es üblich, sie in unterschiedliche Fahrzeugklassen einzuteilen. Dabei liegt die Orientierung wie bei Autos und Motorräder am Hubraum. Dasselbe gilt auch beim Vintage Roller. Hier gibt es in erster Linie zwei Klassen.
Zum einen die kleinen Retro Roller 50 ccm, über die wir vornehmlich in diesem Artikel schreiben. Sie können regelmäßig Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen. Die etwas größere Ausführung Retro Roller besitzt einen Hubraum von 125 ccm und erreicht damit immerhin Geschwindigkeiten bis weit über 80 km/h.
Beide Variationen kannst du auch noch gedrosselt bekommen, sodass diese Retro Roller sogar bereits mit 15 Jahren beziehungsweise 16 Jahren gefahren werden dürfen. Selbstverständlich sind die Retro Roller 50 ccm dabei etwas günstiger als die 125 ccm Modelle.
Welche Führerscheinklasse brauchst du für den Nostalgie Roller
Die für den Retro Motorroller 50ccm erforderliche Fahrerlaubnis ist die Klasse AM. Das Mindestalter zum Rollerfahren ist 16 Jahre. Wie bei anderen Führerscheinklassen auch, musst du eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen.
Zusätzlich sind ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Sehtest zu bestehen. Mit dieser Fahrerlaubnis darfst du dann Motorroller mit bis zu 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h fahren. Diese ist in den gebräuchlichen Fahrzeugklassen wie A und B sowie in der Trecker-Fahrerlaubnis der Klasse T enthalten.
Das Mindestalter für den Erwerb einer Retro Roller Fahrberechtigung ist auf grundsätzlich sechzehn Jahre festgelegt. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern liefen versuchsweise das Modellprojekt „Moped mit 15“, um die Altersgrenze auf fünfzehn Lebensjahre herabzusetzen.
Das Bundeskabinett beschloss daraufhin am 15. Mai 2019, das Mindestalter für die Führerscheinklasse AM, auch Rollerführerschein genannt, von 16 auf 15 Jahre abzusenken. Dafür wurde eine Änderung im Straßenverkehrsgesetz auf den Weg gebracht. Das Ganze hat allerdings einen Haken.
Die einzelnen Bundesländer können trotz der Gesetzesänderung selbst entscheiden, ob sie das Mindestalter in ihrem Hoheitsgebiet anpassen. Außerhalb der Bundesländer, die an der Änderung teilnehmen, beträgt das Alter weiterhin mindestens 16 Jahre für alle, die einen Roller mit 45 km/h fahren möchten.
Mit der Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung kann aber schon ein halbes Jahr vorher begonnen werden. Allerdings muss bis zum 18. Geburtstag mindestens ein Erziehungsberechtigter die Einverständniserklärung abgeben.
Abschließend zu diesem Komplex noch ein Hinweis. Es gibt, wenn auch nur wenige Retro Roller, die als Leichtkraftrad zugelassen sind. Für sie ist zumindest die Fahrerlaubnis der Klasse A1 notwendig.
Nur wer bis einschließlich 31. März 1980 eine Fahrerlaubnis der alten bundesdeutschen Führerscheinklassen 3 und 4 erworben hat, ist auch berechtigt zum Fahren eines als Leichtkraftrad eingestuften Nostalgie Rollers.
Einige Modelle sind als Mofa Retro Roller 50ccm andere als Mokick-Roller lieferbar
Die meisten Modelle der Retro Roller 50ccm kannst du als Mofaroller oder als Mokick-Roller nutzen. Dafür musst du in der Werkstatt lediglich die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch eine leichte Veränderung der Fahrzeugkonfiguration einstellen lassen.
Beim Fahrzeugkennzeichen unterscheiden sich Mofaroller und Mokick-Roller nicht. Beide brauchen lediglich ein Versicherungskennzeichen. Trotzdem solltest du bei der Nutzung einige Unterschiede berücksichtigen.
Je nach Art der Zulassung die:
Personenzahl: Ein Mofaroller darf nur von einer Person gefahren werden. Auf dem Mokick-Roller darfst du eine zweite Person mitnehmen, sofern du dadurch das zulässige Gesamtgewicht deines Rollers nicht überschreitest.
Fahrradwegbenutzung: Mofaroller dürfen Fahrradwege außerhalb geschlossener Ortschaften benutzen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Nutzung dann statthaft, sofern sie durch ein Zusatzschild freigegeben ist. Für Mokick-Roller sind Fahrradwege immer verboten.
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h für Mofaroller und 45 km/h für Mokick-Roller.
Bequeme Lieferung bis vor die Tür
Auch passendes Zubehör wie der Retro Helm und weitere Artikel kannst du bequem im Onlineshop unseres Handelspartners bestellen. Hast du das richtige Angebot gefunden, geht es nur noch um die Lieferung. Jedes Fahrzeug wird fahrbereit innerhalb weniger Tage nach Zahlungseingang per Spedition frei Bordsteinkante ausgeliefert.
Manchmal ist der Versand nur innerhalb Deutschlands oder bis zur Deutschen Grenze möglich. Wohnst du auf einer Insel, kann ein Zuschlag anfallen. Bitte erkundige dich darüber ebenso, wie über die geltenden Lieferbedingungen des Anbieters.