Dein neuer Wasserkocher im Retro Look steht bereit! Es ist noch früh am Morgen! Du gehst voller Vorfreude auf einen frisch aufgebrühten Kaffee oder eine leckere Tasse Tee in die Küche und schaltest deinen Wasserkocher im außergewöhnlichen Design ein.
Du erfreust dich jedes Mal aufs Neue an der Optik deines praktischen Küchengerätes, das bei dir auch gleichzeitig ein Wohnaccessoire ist und mit komfortablen Funktionen punktet.
Mit diesem besonderen Wasserkocher in Retro Optik hast du deiner Küche neuen Schwung gegeben, ohne gleich die ganze Kücheneinrichtung auszutauschen. Dabei leistet der Neue dir zusätzlich gute Dienste beim schnellen und vor allem kinderleichten Zubereiten von heißem Wasser für Kaffee, Tee oder andere Getränke.
Die beliebtesten Retro Wasserkocher
Russell Hobbs Legacy
- Russell Hobbs
- Weiß/Schwarz
- 1.7 Liter
- Material Edelstahl
- 2400 Watt
Ariete 2869 Vintage
- Ariete
- Grün oder Beige
- 1.7 Liter
- Edelstahl, Kunststoff
- 2000 Watt
Russell Hobbs Inspire
- Russell Hobbs
- Grau
- 1.7 Liter
- Edelstahl, Kunststoff
- 2400 Watt
Vintage Teekocher
- Russell Hobbs
- Creme
- 1.7 Liter
- Edelstahl, Kunststoff
- 2400 Watt
Wasserkocher Russell Hobbs
- Russell Hobbs
- Schwarz
- 1.7 Liter
- Edelstahl, Kunststoff
- 2400 Watt
Wasserkocher Russell Hobbs
- Russell Hobbs
- Rot
- 1.7 Liter
- Edelstahl, Kunststoff
- 2400 Watt
De’Longhi Icona Vintage
- De’Longhi
- Beige und Schwarz
- 1.7 Liter
- Edelstahl
- 2000 Watt
Edelstahlwasserkocher
- Kalorik
- Rot oder Weiß mit Dots
- 1.7 Liter
- Edelstahl
- 2400 Watt
Klarstein Aquavita
- Klarstein
- verschiedene Farben
- 1.5 Liter
- Edelstahl
- 2200 Watt
Wasserkocher im Retro Style mit dazu passendem Toaster im Set!
Welcher Wasserkocher passt zu dir
Ein Retro Wasserkocher erinnert dich an den herrlichen Duft von Kaffee* oder Tee* in Omas Küche. Trotz der nostalgischen Form und Farbgebung sind Sie technisch wahrlich auf dem neuesten Stand.
Die Heizspiralen verdeckt, die Geräte mit einstellbarer Wassertemperatur, mit maximaler Füllhöhenanzeige, mit herausnehmbarem Kalkfilter sowie Abschaltautomatik bei Trockenkochen und Überhitzung, manche sogar mit einer Warmhaltemöglichkeit.
Auch haben etwa die Modelle von Russel Hobbs* mit 1,7 Liter Fassungsvermögen ein beachtliches Volumen. Oder bei weniger Inhalt eigenen sie sich perfekt für den Singlehaushalt.
Die schicken Küchengeräte erfüllen alle aktuellen Sicherheitsstandards, sind meist aus Edelstahl und erweisen sich damit weitgehend unempfindlich gegen Kratzer und Stöße. Außerdem sind sie langlebig, stabil und Energie effizienter gegenüber dem Elektroherd.
Einige Modelle passen auch ideal zu Retro Toastern oder Retro Kaffeemaschinen des entsprechenden Herstellers. Für welches Modell du dich entscheidest, hängt allein von deinem persönlichen Geschmack und davon ab, auf welche Komforteigenschaften du Wert legst. Beachte deshalb bei der Wahl als Erstes die Füllmenge. Ferner die Leistung.
Russell Hobbs Retro Ribbon Red Frühstückset
Toaster, Wasserkocher und Kaffeemaschine
- Russell Hobbs Toaster [für 2 Scheiben] inkl. Brötchenaufsatz, 6 Bräunungsstufen + Auftau- & Aufwärmfunktion, 1300W
- Kaffeemaschine max 10 Tassen, 1,25l Glaskanne, Brüh-&Warmhalteanzeige, 1000W
- Wasserkocher 1,7l, 2400W, Schnellkochfunktion, Wassertemperaturanzeige
Denn je mehr Watt dein Modell bietet, desto schneller erhitzt sich das Wasser. Letztlich wähle ein Modell das zum Design deiner Kücheneinrichtung aus. Schließlich willst du deinen Wasserkocher nicht hinter Schranktüren verstecken.
Die Optik ist also ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Doch es gibt noch weitere Aspekte, die deine Auswahl eingrenzen.
Zum Beispiel:
Bist du Genießer und willst es ganz genau wissen, dann ist ein Modell mit Wasserstands- und Temperaturanzeige exakt das richtige Gerät für dich. Hat er auch noch mehrere Temperaturstufen, kannst du sogar das Wasser gezielt auf eine bestimmte Temperatur erhitzen.
Leichter geht es nicht mehr, das Wasser für deinen Lieblingstee oder für den Filterkaffee gradgenau zuzubereiten.
Auch für die Eiligen gibt es Wasserkocher im Retro Look
Gehörst du zu der Sorte Mensch, die morgens immer in Eile sind, empfehle ich dir ein Modell mit 3.000 Watt Leistung. Der bringt das Wasser im Nu zum Kochen.
Weiterer Vorteil:
Nicht nur der Heizvorgang ist schneller, er verliert auch weniger Wärme nach außen, somit ist die Energieeffizienz höher.
Retro Wasserkocher kaufen – Auf diese Eigenschaften solltest du achten
Lass dich nicht von der wunderschönen nostalgischen Optik blenden, achte beim Kauf auch auf die technischen Details. Ich habe in diesem Artikel mal ein paar wichtige Punkte für dich unter die Lupe genommen.
Form und Farbe:
Einen Retro Wasserkocher bekommst du vor allem in drei Ausführungen: als Krug. Kanne oder klassischer Kessel. Die meisten Geräte sind unifarben, wobei die Farben Weiß, beige, grau oder Pastelltöne überwiegen.
Fassungsvermögen:
Beinahe alle Modelle haben ein Fassungsvermögen zwischen 1,5 und 1,8 Liter. Es gibt nur wenige Geräte mit weniger als 1 Liter Volumen. Verbraucht deine Familie viel heißes Wasser, dann reichen die allermeisten Geräte aus. Aber auch Singles finden einen passenden Wasserkocher mit geringem Volumen und schmalem Platzbedarf für die kleine Küche.
Temperaturregler:
Nicht jede Teesorte mag es, mit siedend heißem Wasser übergossen zu werden. Trinkst du beispielsweise gerne grünen Tee, reicht eine Wassertemperatur von 80 °C aus. Hat dein Wunschkocher einen Temperaturregler, kannst du das Wasser passend erwärmen und danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Willst du Babynahrung zubereiten, bringe das benötigte Wasser immer zuerst zum Kochen und kühle es danach unter laufendem kalten Wasser auf die Wunschtemperatur herunter.
Anzeigen von Temperatur und Flüssigkeitsstand:
Verfügt das Modell über eine Temperaturanzeige, kannst du sie jederzeit bequem ablesen oder an unterschiedlichen Farben erkennen, auch ohne, dass der Kocher auf der Basis steht.
Des Weiteren besitzen manche Ausführungen eine sichtbare Anzeige für die Menge an Flüssigkeit, die du einfüllst. Damit verbrauchst du zukünftig keinen unnötigen Strom mehr.
Denn du erhitzt immer nur so viel Wasser, wie du tatsächlich brauchst. So bringst du etwa 235 ml Wasser für eine Tasse Tee in rund 45 Sekunden zum Kochen.
Handling:
Die Wasserkocher stehen auf einer planen Basisstation, die zum Erhitzen des Wassers mit der Steckdose verbunden ist. Die häufigsten Modelle lassen sich dabei um 360 Grad auf der Basisstation drehen und sind dadurch für Links- und Rechtshänder gleich gut zu bedienen. Die Griffe erwärmen sich fast nicht.
Leistung:
Die Heizleistung liegen im Schnitt zwischen 1.800 und 3.000 W. Kaufst du dir ein Gerät der oberen Leistungsklasse bringt es einen Liter 20 °C kaltes Wasser in nur etwa 3 Minuten zum Sieden, bevor es automatisch abschaltet. Andere Küchengeräte wie Herd oder Mikrowelle brauchen dazu länger. Damit ist er die stromsparende Möglichkeit, um heißes Wasser zu produzieren.
Schutzfunktionen:
Die meisten Modelle besitzen einen eingebauten Überhitzungsschutz und schalten sich aus, wenn die eingestellte Temperatur oder der Siedepunkt erreicht ist. Ferner haben etliche Modelle einen Trockenschutz, der immer dann automatisch tätig wird, wenn zu wenig Wasser im Behälter ist. Das verhindert eine Erhitzung des Kannenbodens mit seinen negativen Folgen.
Doppelwand:
Bei den doppelwandigen Modellen bleibt das Wasser bis zu 30 Minuten lang heiß und die Außenhülle des Gerätes ist trotzdem kühl. Zudem reduziert die Isolierung die Lautstärke des kochenden Wassers.
Extra-Funktionen:
Verfügt der Wasserkocher über eine Warmhaltemöglichkeit, bleibt das erhitzte Wasser bis etwa 20 Minuten heiß. Somit kannst du bequem auch noch eine weitere Tasse Tee oder Kaffee genießen.
Eine Memory-Funktion wiederum erinnert sich an die zuletzt eingestellte Temperatur. Das ist ein praktischer Vorteil, sofern du das gleiche Heißgetränk mehrmals am Tag zubereitest.
Kontakt mit Plastik:
Untersuchungen bestärken die Vermutung, dass heißes Wasser in Verbindung mit Kunststoff die Entstehung von Mikroplastik begünstigt und diese Stoffe trinken wir, ohne es zu wissen.
Viele Hersteller haben darauf reagiert, sodass mittlerweile etliche, aber leider noch nicht alle, Modelle keinen Plastikkontakt mehr mit dem heißen Wasser haben. Achte auf diesen Hinweis, sofern du die Bedenken zu Mikroplastik mit mir teilst.
Falls nicht, schau zumindest darauf, dass der verwendete Kunststoff wenigstens frei von BPA ist. BPA ist ein Weichmacher im Plastik, der schon per Gesetz bei Babyflaschen verboten wurde. Nur eben nicht bei allen Plastikprodukten.
Beschaffenheit:
Gehäuse: Bei einem Metallgehäuse kannst du den Kocher nur am Griff anfassen, der Rest ist sehr heiß. Das ist ein besonderes Problem bei kleinen Kindern im Haushalt. Achte auf ein Gehäuse, dass nicht kratzanfällig und ausreichend dickwandig ist, damit es einen robusten Alltag übersteht und das gekochte Wasser lange warm bleibt.
Lärmpegel: Je nach Stärke der Gehäusewände oder wie luftdicht der Kocher verarbeitet ist, kann das Kochgeräusch ganz schön laut sein.
Ausguss: Lässt er sich auch durch den Ausguss befüllen, dann ist das ein zusätzlicher Vorteil. Beim Ausgießen sollte kein Wasser kleckern.
Griff: Bleibt dieser durch Isolierung kühl und ist die Haptik angenehm?
Abnehmbares: Lässt sich der Kalkfilter abnehmen und auswaschen? Bevorzugst du eher einen aufklappbaren oder einen abnehmbaren Deckel? Der aufklappbare Deckel ermöglicht eine Einhandbedienung. Der abnehmbare Deckel erleichtert die Reinigung.
Stromkabel: Benötigst du ein langes Elektrokabel? Oder soll das Kabel unter der Basisstation aufrollbar sein?
Vor der ersten Anwendung des Wasserkochers
Du kennst doch sicher den Ausspruch „Safty first“. Der gilt auch bei einem neuen Wasserkocher, der mit für uns Menschen lebenswichtigen Dingen in Berührung kommt. Also – koche das Gerät aus Sicherheitsgründen vor der ersten richtigen Anwendung mehrmals aus.
Und zwar aus den folgenden Gründen:
- das entfernt Staub und sonstigen Schmutz im Innenraum,
- das desinfiziert und tötet Bakterien,
- das beseitigt Gerüche von frisch hergestelltem Material.
Fülle am besten Wasser bis an die Maximalgrenze und gib etwas Essig hinzu. Lass das Gerät vollständig durchlaufen. Gieße das Wasser ab und wiederhole den Vorgang vorsichtshalber noch zweimal. Jetzt bist du auf der sicheren Seite!
Reinigung und Entkalken eines Wasserkochers
In den meisten Gegenden unseres Landes ist das Wasser aus dem Wasserhahn ziemlich kalkhaltig. Doch Gott sei dank lassen die sich recht einfach entfernen und darauf solltest du auch mindestens einmal im Monat achten, damit du lange Zeit Freude hast.
Mit handelsüblichem Entkalker reinigen:
Entferne den Kalkfilter aus dem Gerät und reinige ihn von Hand. Im Verbrauchermarkt kaufst du Entkalker. Fülle deinen Wasserkocher mit Wasser und löse den Entkalker darin auf.
Lass das Wasser einmal aufkochen und den Entkalker noch weiter einwirken. Zum Schluss gießt du das Wasser aus und spülst noch einmal mit kaltem Wasser nach.
Mit Hausmitteln reinigen:
Entferne den Kalkfilter aus dem Gerät und reinige ihn von Hand. Fülle Ihn mit einer Lösung aus 50 % Wasser und 50 % Essig oder Zitronensaft. Lasse die Lösung etwa eine Stunde einwirken und koche sie danach auf. Gieße die Lösung aus und spüle den Wasserkocher gründlich aus.
Fazit
Wasserkocher in Retro Optik, aber mit moderner Technik ausgestattet, geben deiner Küche starke Akzente in Hinsicht auf Farbe und Design. Die Geräte, die so aussehen, als würden sie aus Großmutters Küche stammen sind jedoch technisch auf dem neuesten Stand. Ausführung und Funktionen sind allerdings Geschmackssache und eine Frage dessen, wie viel Geld du bereit bist, auszugeben.