Retro Wecker

Aufstehn ist schön, aufstehn ist schön… mit diesem Singsang wurde ich früher von meiner Mutter morgens geweckt. Einen eigenen Wecker im heute genannten Retrostil hatte ich noch nicht. Das war nicht immer lustig, wenn ich aus einem gerade schönen und spannenden Traum in die Realität herausgerissen wurde. Heute habe ich in Erinnerung an die damalige Zeit einen schicken Retro Wecker auf meinem Nachttisch stehen.

Wenn mein Blick beim Rasseln auf ihn fällt, ist das für mich schon das erste Highlight des Tages! Mein Wecker ist nicht nur ein nützlicher Helfer, um gut gelaunt in den Tag zu starten, sondern auch ein wahrer Blickfang in meinem Schlafzimmer!

Für mich sind Retro Wecker um ein Vielfaches stilvoller und ausgefallener als die meisten anderen Wecker, die es sonst im Geschäft zu kaufen gibt. Denn im Gegensatz zu Standardweckern haben sie einzigartige Formen und Ausführungen.


 

Doppelglockenwecker


  • Mit Nachtlicht
  • Lauter Alarm
  • 6 verschiedene Farben

Preis & Verfügbarkeit*

 Lafocuse Metall Wecker


  • Antik Retro Wecker
  • Lautlos Ohne Ticken
  • Beige

Preis & Verfügbarkeit*

FLOITTUY 


  • Lauter Alarm für Tiefschläfer
  • Hintergrundbeleuchtung
  • 6 verschiedene Farben

Preis & Verfügbarkeit*

Goosehill


  • Mit Nachtlicht
  • Kein Ticken
  • 6 verschiedene Farben

Preis & Verfügbarkeit*

Doppelglockenwecker


  • Hintergrundbeleuchtung
  • Lauter Alarm
  • Schwarz

Preis & Verfügbarkeit*

 Retro Klassisch, Wecker


  • Kleine Tischuhr Analog
  • Lautlos Ohne Ticken
  • Schwarz

Preis & Verfügbarkeit*

Radiowecker mit CD


  • Schlummerfunktion
  • 19 x 20.5 x 8.5 cm
  • Schwarz – DAB Plus

Preis & Verfügbarkeit*

AudioSonic


  • Retro Radio mit Uhr
  • Weckerfunktion
  • USB-Anschlüsse

Preis & Verfügbarkeit*

 


Retro Wecker sind nur äußerlich im Vintage Stil gehalten

Technisch betrachtet sind sie auf dem neuesten Stand, aber mit unterschiedlichen Funktionsversionen ausgestattet. Du bekommst sie sehr häufig im retrotypischen Stil eines Standard-Uhrwerks als „Glockenwecker“, mit Digitalanzeige und als Radiowecker*.

Die meisten Glockenwecker sind retrotypisch einfach gehalten und zeigen dir nur die analoge Zeit und wecken dich zu einer bestimmten Zeit. Kennst du einen Wecker*, von dem du der Meinung bist, es sei ein Radio? Hast du solch ein außergewöhnliches Exemplar in deinem Schlafzimmer oder im Wohnzimmer stehen?

Dann schau mal auf die neidischen Blicke von Familienmitgliedern und Freunden, die dich anschließend gleich danach fragen, woher du ihn her hast! Welche anderen Modellvarianten es noch gibt und was den typischen Wecker im Retro Stil ausmacht, erfährst du nachfolgend.

 


Retro Wecker wie zu Omas Zeiten

Der Vintage Wecker erinnert dich vielleicht noch an frühere Zeiten, als du die typische Form bestimmt einmal bei deinen Großeltern oder Eltern gesehen hast. In Anlehnung an diese Zeiten und den Vintage Stil der 70er-Jahre, bestechen die meisten Wecker in Vintage mit ihrer typisch runden organischen Form und ihrem stylishen Aussehen.

Das gängigste Modell aus dieser Zeitepoche ist der Doppelglockenwecker* mit einem kreisförmigen Ziffernblatt sowie zwei ausgestellten kleinen Beinen. Dieses Wecker-Modell besitzt zwei nebeneinander angeordnete Glocken. Beim Alarm werden sie von einem kleinen Schläger oben in der Mitte des Weckers zum Rasseln gebracht.

 

Das Ziffernblatt mit großen Zahlen hast du beim Aufwachen sofort im Blick und zeigt dir die Zeit an.

 

Die digitalen Modelle haben ebenfalls abgerundete Formen und lassen sich auch gut auf dem Nachttisch hinstellen. Design und Form allein machen einen Wecker aber noch nicht zu einem Retro Wecker.

Das wird er erst mit der passenden Farbe. Im Retro Look sind knallige Farben wie Rot, Orange, Blau und Grün vorherrschend. Auch Farben wie Eierschale und Schwarz können für das nötige Retro-Flair bei deinem Wecker sorgen. Die Farbpalette hält zudem zurückhaltende, schlichte Pastelltöne in Mint, Rosa oder Hellblau bereit.

Nostalgisch wirken auch Modelle in Gold-, Silber- oder Kupferoptik.


Darauf solltest du beim Wecker im Retro Look ob analog oder digital achten

Retro Wecker entzücken durch ihr stylishes und nostalgisches Design. Achte beim Kauf trotzdem auf für dich wichtige Details wie Beleuchtung, Material und Zusatzfunktionen. Wecker in Retro gibt es wie oben bereits erwähnt in analoger und digitaler Ausführung.

Bezeichnend für analoge Modelle sind die Zeiger und das meist große Ziffernblatt mit zwölf Stunden-Anzeige. Im Gegensatz dazu haben digitale Wecker im Retro Design keine Zeiger. Sie zeigen die Zeit auf einem Display in leuchtenden Ziffern an.

Dank LED-Modulen wird die Zeitanzeige in dem Sichtfeld stromsparend betrieben. Analoge Vintage Wecker werden mit Batterien betrieben und funktionieren meist mit einem Quarzuhrwerk.

Digitale Modelle laufen in der Regel über Strom. Einige bieten bei Stromausfall sogar die Option, auf Batteriebetrieb umstellen zu können. Dazu musst du allerdings passende Batterien eingelegt haben.

 


Der nostalgische Doppelglockenwecker

Die nostalgischen Doppelglockenwecker sind für die damalige Zeit typisch, aus Metall gefertigt. Dadurch ist das Material robust und sorgt für das charakteristische laute Rasseln, das dich nicht mehr weiterschlafen lässt. Digitale Modelle bestehen zum größten Teil aus Kunststoff und haben oftmals bunte und auffallende Designs.

Wie hältst du es während der Nacht in deinem Schlafzimmer? Eher dunkel oder brauchst du eine spärliche Lichtquelle auf dem Nachttisch? Ich frage nicht aus Neugierde.

Sondern um dich darauf aufmerksam zu machen, dass du nach persönlicher Vorliebe wählen kannst zwischen Modellen, deren Zeiger und Zahlen in der Nacht leuchten sowie Modellen, die komplett dunkel sind und die du nur mithilfe einer Taste zum Leuchten bringst.

Magst du es genauso wie ich, morgens in Ruhe wach zu werden und nicht sofort beim ersten Klingelton aus dem Bett zu springen? Dann entscheide dich beim Kauf für einen Retro Wecker mit Snooze-Funktion.

Drückst du auf die entsprechende Taste, stoppt das Klingeln erst einmal und beginnt erneut nach einer vom Hersteller vor eingestellten Zeit von wenigen Minuten. Ich nutze diese Funktion liebend gern, bleibe noch ein paar Minuten im Halbschlaf im kuschelig weichen Bett liegen und verlasse mein Bett erst beim nächsten Klingeln.

 


So passt dein Retro Wecker ins Schlafzimmer

Retro bringt den Style und Glanz der 50er und 60er-Jahre auch in dein Schlafzimmer zurück. Den Wecker im angesagten Vintage-Look kannst du in deinem nostalgisch eingerichteten Schlafzimmer wunderbar in Szene setzen. Das hohe Polsterbett bildet den Mittelpunkt des Raumes.

Ein hölzerner Schrank oder eine Kommode mit kontrastreichen Mustern sind schöne Plätze für deine Kleidung. Auf den Nachttisch mit hohen schmalen Beinen platzierst du perfekt deinen Retro Wecker.

Passend dazu kannst du auch noch eine retrofarbig lackierte Nachttischlampe aus Metall und einfachem Design wählen. Stimme dann noch die Bettwäsche auf die Farbe des Weckers ab, dann erhältst du ein harmonisches Gesamtbild. Zusätzlich sorgen Accessoires in hellen Pastelltönen für dezente Farbtupfer.

Du siehst, es gibt einige Möglichkeiten, nostalgischen Charme in dein Schlafzimmer zu bringen. Dafür musst du nicht gleich das ganze Zimmer neu einrichten. Ein Wecker im Retro Stil und passende Accessoires dazu lassen sich im Übrigen problemlos mit modernen und schlichten Möbeln kombinieren.

 


Stylisher Dekorartikel fürs Schlafzimmer

Mit einem Retro Wecker erweckst du die alten Zeiten zu neuem Leben. Er weckt dich nicht nur, sondern ist gleichzeitig ein stylisher Dekorartikel im Schlafzimmer. Aufgrund seiner typischen Optik erinnert der nostalgische Wecker an vergangene Zeiten und sorgt für ein Highlight in deiner Wohnung.

Die wichtigsten Informationen zum Vintage Wecker habe ich dir in dieser Fazit festgehalten: Retro-Wecker sind oftmals rund. Es gibt sie in einer breiten Farbpalette von auffallenden Komplementärfarben bis hin zu unauffälligen Pastelltönen. Doppelglockenwecker sind die beliebtesten Modelle.

Mit ihrem großen Ziffernblatt unterstreichen sie den typischen Retro-Look. Die zwei Glocken sorgen für das bekannte laute Rasseln beim Wecken. Digitale Modelle im Nostalgie-Look zeigen die Zeit in Form von Zahlen. Analoge Vintage Wecker haben ein mit Zeigern und Zahlen ausgestattetes Ziffernblatt.

Extras wie die Beleuchtungstaste für unbeleuchtete Modelle oder die Snooze-Funktion machen aus dem Retro Wecker einen funktionellen Begleiter zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die Wecker in Retro Design lassen sich optimal mit anderen Retro Möbelstücken kombinieren.

Wie wäre es mit einer Retro Lampe, einem Retro Sessel, einem Retro Nachttisch mit schmalen hohen Beinen oder einer Retro Stehlampe als Studioleuchte?

Ähnliche Beiträge