Ein Winterschlafsack eignet sich hervorragend für niedrige Temperaturen. Aber es gibt da noch einiges mehr, was du bei einer Plauderei mit männlichen Kollegen wissen solltest, um nicht als unwissend dazustehen. Bevor ich näher auf die Winterschlafsäcke eingehe, informiere ich dich vorab über die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- für niedrige Temperaturen produziert
- Bergsteiger nutzen ihn
- zwei Füllungen möglich (Daunen- oder Kunstfaser)
- Kunstfaserschlafsäcke sind leicht und pflegeleicht
- geeignet für jede Größe und Altersklasse
- Kunstfaserschlafsäcke haben ein geringes Packmaß
Nachteile:
- Daunen brauchen eine spezielle Reinigung
- Daunenfüllung hat hohes Gewicht und großes Packmaß
Winterschlafsack kaufen
Carinthia Defence 4
Dieser Schlafsack ist perfekt für 3-Jahreszeiten.
Bei einer Komfortgrenze von -15°C(♂)/-8°C(♀) hat Er das richtige Wärme-Gewichts-Verhältnis und Packmaß (inkl. komprimierbarem Packsack).
Husky Kunstfaserschlafsack Anapurna
- Extreme -28ºC, minimal -10ºC, komfort -4ºC
- Winterschlafsack
- Antirutschstreifen
- einknöpfbarer Fussack
- Kompressionssack
- Verschluss: Reißverschluss
- Füllung: 2 x 260 g/m³ Invista QualloFil, 7 Kammern
- Innenmaterial: Soft Nylon
- Außenmaterial: 40D 240T Tactel Ripstop Nylon
- maximal empfohlene Körpergröße: 195cm
- Maße: 220 x 85 cm »Gewicht: 2260 g
- Packmaß: 40 x 26 cm
KeenFlex Schlafsack
Egal, ob Du campst oder dein Lieblingsfestival besuchst, dieser kuschelige Schlafsack verhilft dir zu einer erholsamen Nachtruhe.
Getestet mit einer zertifizierten Extremtemperatur von -12,0 °C und einem Schlafkomfort ab 7,0 °C, bietet dieser Schlafsack allen Komfort.
Darauf ist bei der Anschaffung eines Winterschlafsacks zu achten
Ich präsentiere dir an dieser Stelle meines Blogartikels die wichtigsten Kaufkriterien. Wenn du die beachtest, findest du bei Bedarf recht schnell den passenden Winterschlafsack für dein Unterfangen.
Beim Winterschlafsack ist es besonders wichtig, dass ein Wärmekragen und isolierte Reißverschlüsse integriert sind. Es darf an keiner Stelle die Wärme verloren gehen und es darf auch keine Kälte durchdringen.
Deshalb ist auch eine verstellbare Kapuze zu empfehlen.
Größe:
In Winterschlafsäcken wird meistens auch nachts wärmere Kleidung getragen. Daher gilt bei ihnen die sonst übliche Regel (Körpergröße plus 10 cm) nicht. Wenn du dich an kalten Tagen mit normaler Kleidung in den Schlafsack legst, wähle ihn mindestens zwanzig Zentimeter breiter.
Die Länge sollte ebenfalls mehr sein. Jedoch nicht so lang, dass überschüssige Luft einen negativen Einfluss auf die Isolierfähigkeit hat.
Außenmaterial:
Als stabil gepolsterte Unterlage hält dich ein Winterschlafsack auch auf unebenen oder harten Untergründen weich und bequem. Daher eignen sich diese Schlafsäcke auch für Winterausflüge in die extremeren Alpenregionen.
Die professionelle Thermobeschichtung sorgt für eine optimale Wärmeisolierung. Die anatomische Form ist optimal für eine ausgezeichnete Anpassung an den.
So bist du bei Kälte rundum geschützt. Die wasserdichte und strapazierfähige Außenhaut schützt sogar vor Feuchtigkeit, Wind und Kälte.
Besonders auf Reisen mit viel Gepäck, hat sich das niedrige Gewicht als sehr praktisch erwiesen. Wasserdichte Kompressionsbeutel halten Wasser und Schmutz vom Winterschlafsack beim Transport, bei Wanderungen oder Expeditionen in Wäldern und Bergen fern.
Bei einem Winterschlafsack ist die witterungsbeständige Eigenschaft der Außenschicht also sehr wichtig. Das ist auch der Grund, weshalb sich viele Hersteller von Winterschlafsäcken für die Materialien Polyester oder Nylon entscheiden.
(Nylon bei robusteren Modellen, Polyester bei leichtgewichtigeren Modellen; beschichtetes oder unbeschichtetes Gewebe)
ALEXIKA Camping & Outdoor Schlafsack
- Mumienschlafsack für Wintercamping mit Familien und für Angeln, Jagen, Trekking, Wandern und andere Outdoor-Abenteuer bei kalten Temperaturen-
- EN 13537 zertifizierte Temperaturen: -8 ° C ist die Untergrenze des Komforts Temperatur für Männer.
- -3 ° C ist der Komfort Temperatur für Frauen
- Das große Isolationsvolumen (650 g / m2 APF-Isoterm 3D) hält Sie auch bei Nässe bei kaltem Wetter warm.
Füllmaterial für Winterschlafsäcke
Für Winterschlafsäcke gibt es bei der Füllung nur zwei verschiedene Möglichkeiten:
Daunen:
Daunen sind ein Naturmaterial, das für ein hohes Maß an Wärme sorgt. Sie sind in Bezug auf die Wärmeleistung nicht zu übertreffen. Aufgrund dessen und wegen des geringen Gewichts eignen sich Daunen speziell für Rucksacktouren, extrem kalte Temperaturen, Bergaktivitäten und Gewichtsenthusiasten.
Zum Nachteil werden Daunen, da sie feuchtigkeitsanfällig sind. Wenn du einen Winterschlafsack auch für nasse Umgebungen oder Notcamping suchst, verzichte lieber auf Daunen als Füllmaterial.
Allerdings achte bei dieser Art der Füllung auf den Anteil der Daunen. Sie werden oftmals mit anderen Materialien gemischt. Ferner erfordern Daunen eine besondere Pflege.
Damit sie nach dem Waschen ihre Fülle behalten, müssen sie jedes Mal geschüttelt werden. Im Allgemeinen können Daunen bei niedrigeren Temperaturen als Kunstfaser verwendet werden.
Kunstfaser:
Kunstfasern haben die gegenteiligen Vor- und Nachteile von Daunen. Daher wärmen Winterschlafsäcke mit Synthetik-Isolierung bei gleichem Gewicht weniger und haben ein größeres Packmaß.
Andererseits hast du den Vorteil der Pflegeleichtigkeit und wenn die Füllung nass wird, liegst du trotzdem in der Wärme. Es gibt bereits einige Schlafsäcke mit Kunststofffüllung, die sich allmählich an die Qualität eines Daunenschlafsacks herantasten.
In der Regel isolieren Kunstfaserschlafsäcke aber trotzdem nicht so gut wie Daunen. Sie punkten mit Maschinenwaschbarkeit und einem geringen Gewicht.
Obendrein lassen sich Winterschlafsäcke auch während eines Camping- oder Trekkingausflugs waschen, da sie schnell trocknen.
Anaconda Freelancer Vagabond 4 Camou
- Größe 205 x 90 cm
- Aussenmaterial Polyester
- Art des Füllmaterials Polyester
- Transportmaß: 70 x 40 x 40 cm
- bis – 20 Grad Celsius
Einsatzbereich
Wie der Name schon sagt, sind Winterschlafsäcke für den Winter geeignet. Allerdings ist der Winter nicht überall gleich. Je nachdem, ob du den Winterschlafsack für Übernachtungen bei kalten Temperaturen im flachen Land oder zu einer Höhenwanderung in den Bergen mitnehmen möchtest, es gelten jeweils andere Auswahlkriterien.
Somit kommt es bei der Wahl des besten Winterschlafsacks auf die Wärmeleistung an. Gehörst du zu den Menschen, die im Schlaf schnell frieren, halte dich immer an den vom Hersteller angegebenen Temperaturbereich.
Der extreme Bereich ist nur etwas für Menschen, die weniger zum Frieren neigen oder sich sehr warm anziehen. Orientiere dich am Komfortbereich, dann bist du sicher.
Dieser Bereich stellt die Temperatur dar, bei der eine trainierte und durchschnittlich schwere Person bequem in einem Winterschlafsack über Nacht schlafen können muss. Es gibt am Markt übrigens auch Winterschlafsäcke, die du bis minus 20 Grad Celsius verwenden kannst.
Diese Modelle tragen die Bezeichnung Hardwear.
Außerdem ist es für dich wichtig, dir Gedanken darüber zu machen, wie du deinen Winterschlafsack transportieren möchtest.
Wenn du zum Beispiel mit Rucksack wandern, reiten oder Radfahren möchtest, achte auf einen möglichst kleinen Rucksack und einen leichten Winterschlafsack.
Wirst du mit dem Auto oder der Bahn anreisen, ist es nicht unbedingt nötig, Gewicht und Größe Beachtung zu schenken. Somit darf es auch ein etwas schwereres Modell sein.
Wie schnell du frierst, hängt von Alter, Gewicht, Trainingszustand, Ernährung und äußeren Bedingungen ab. Je extremer die Bedingungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person friert.
Wenn du jünger, leichter, weniger trainiert oder unterernährt bist, frierst du eher als jemand, der älter, schwerer, gut trainiert ist und sich gut ernährt. Wenn dir oft kalt ist, kaufe dir wärmere Bekleidung.
Auch eine Isoliereinlage im Winterschlafsack oder warme Unterwäsche helfen im Notfall. Aber eigentlich sind das Dinge, die sowieso empfohlen werden, damit du deinen Schlafsack sauber hältst und trotzdem warm bleibst.
Winterschlafsäcke trotzen der Kälte
Winterschlafsäcke haben viele tolle Extras, die sie zu wahren Allroundern machen und einem vielseitigen Begleiter für Aktivitäten in den Bergen. Innentaschen für Kleinteile, Packsäcke, Befestigungsschlaufen und gefütterte Abdeckleisten sind nur einige der innovativen Ergänzungen.
Zusätzlich verfügen einige Modelle über einen Wärmekragen sowie speziell geschnittene Kapuzen für maximalen Komfort und gegen Wärmeverlust im Kopfbereich. Zusätzlich verfügen Winterschlafsäcke über druckfeste Wärmepolster für eine hervorragende Isolierung gegenüber dem Untergrund.
Ein untergelegtes Webband unter dem Reißverschluss sorgt dafür, dass sich der Stoff beim Schließen nicht verfängt. Das verhindert obendrein das Eindringen von Kälte.
Details und Pflege von Winterschlafsäcken
Optimal ist ein Winterschlafsack, wenn er einen warmen Kragen und einen seitlichen Zwei-Wege-Reißverschluss hat (zur Belüftung bei warmen Bedingungen).
Die meisten Herrenmodelle sind zudem im Fußbereich extra dick gefüttert. Einzelne Modelle sind elastisch für erhöhten Schlafkomfort. Beachte, deinen Winterschlafsack immer zu stopfen (nicht zu rollen oder zu falten), um Knicke zu vermeiden.
Die offene Lagerung erhöht die Langlebigkeit.
Fazit Winterschlafsäcke
Was ist das Besondere an Winterschlafsäcken? Was macht den Unterschied aus zwischen der Füllung aus Kunstfaser und Daunen? Um den Schlafsack-Dschungel ein wenig besser kennenzulernen, habe ich dir einige Tipps zur Wahl des richtigen Winterschlafsacks aufgeschrieben.
Ich habe dir bewusst unterschiedliche Modelle im Verlauf meines Textes vorgestellt. Diese zeigen den Grad der Differenzierungen von Winterschlafsäcken. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass alle Anforderungen erfüllbar sind. Ferner sorgen sie für erholsamen Schlaf bei niedrigen Temperaturen.