Die besten Isomatten für Camping und Outdoor Aktivitäten!

Die Isomatte gehört zur Grundausstattung jedes Campers und sind treue Begleiter bei jeglichen Outdoor-Aktivitäten. Erfahre im Folgenden das Ergebnis meiner Recherchen und eigene Erfahrungen sowie die wichtigsten Kaufkriterien dieser unentbehrlichen Schlafunterlagen.

Eine gute Nachtruhe wird umso wichtiger, wenn du einige Tage unterwegs bist und im Freien übernachtest. Denn nur so erholt sich dein Körper von einem anstrengenden Tag und ist am nächsten Morgen wieder fit für die Fortsetzung!

Damit du nicht durch Unterkühlung oder mit Rückenschmerzen wach wirst, sorgt eine Isomatte für die nötige Bodenisolation. Anstatt dich also unmittelbar zu wärmen, schützt sie dich vor der Feuchtigkeit und Kälte des Erdbodens.

Das geschieht durch die eingeschlossene Luft in der Isomatte, die als Isolator fungiert. Allerdings darf kein Luftaustausch in der Isomatte stattfinden, was durch Dämmstoffe wie Schaumstoff, Kunstfasern und sogar Daunen gewährleistet wird.

Wie im gesamten Outdoor-Sektor hält auch das Thema Isoliermatten viele Möglichkeiten bereit. Grenzen setzen nur deine eigenen Wünsche und Anforderungen.

Bist du auf strapaziösen Wegen unterwegs, freust du dich über eine leichte Matte klein verpackt. Andere bevorzugen Matten mit hohen Isolationswerten für einen angenehmen Schlaf.

Auch der Verwendungszweck bestimmt, welche Isomatte die Richtige für dich ist.

 

HIKENTURE Camping


Camping Isomatte

AUFBLASEN: Du pustest diese Isomatte mit nur 10-15 Atemzügen auf. Die große Größe der Kammer macht es einfach. Das Entleeren ist ebenfalls ein schneller Vorgang, der durch das Hochdruckventil noch verbessert wird!

Preis & Verfügbarkeit*

POWERLIX Isomatte Camping Outdoor


Isomatten für Camping

  • Ultraleichte Aufblasbar
  • Kompakte und leicht
  • Für Outdoor, Camping
  • inkl. Tragetasche, Reparaturset

Preis & Verfügbarkeit*

Clostnature Camping


Outdoor Isomatte

  • Selbstaufblasende
  • 3,8/5/7,6 cm Dick
  • Kleines Packmaß
  • Wasserdicht

Preis & Verfügbarkeit*

 


Welche Isomatte brauchst du für welchen Zweck

Die gebräuchlichsten Kategorien von Isomatten sind selbstaufblasende Matten, Schaumstoffmatten und aufblasbare. Aufblasbare Isomatten sind leicht und haben ein kleines Packmaß. Zum Verpacken lassen sie sich stark komprimieren.

Diese Unterlagen werden in der Regel mithilfe einer Pumpe mit Luft gefüllt. Eine besondere Ausführung ist die mit Mikrofaser oder Daunen befüllte Thermo-Isomatte.

Sie erfüllt eine hohe Wärmeleistung und ist daher für Temperaturen im zweistelligen Minusbereich ausgelegt. Die auch als Daunenmatte bezeichnete Isomatte hat einen besonders hohen R-Wert.

Vorteilhaft ist bei selbstaufblasenden, dass sie im Allgemeinen weniger kosten. Diese Variante einer mit PU-Schaum (Polyurethanschaum) gefüllten Isomatte bietet den weiteren Vorteil, sich selbst aufzupusten.

Nach dem Ausrollen dehnt sich der Schaumstoff aus. Öffne außerdem das Ventil an der Isomatte, damit sie sich vollständig entfalten kann. Das Ventil erzeugt ein Vakuum und beim Öffnen strömt Luft von außen in die Schaumporen.

Beim erneuten Öffnen des Ventils entweicht die Luft wieder, sodass du die Isomatte zum Verpacken zusammenrollen kannst. Selbstaufblasende Isomatten sind leicht, kompakt und bieten einen hohen Schlafkomfort.

Allerdings besteht die Gefahr, dass sich Löcher im Material bilden, was die Isolierwirkung minimiert.

 

ALPIDEX Isomatte Camping

günstige Isomatte

Preis & Verfügbarkeit*

UltraThick Elastic Foam

Isomatte unser Testsieger

Preis & Verfügbarkeit*

Dicke Campingmatte

Einfache Camping Matte zum Schlafen

Preis & Verfügbarkeit*

Schaummatten 200×200 cm

Große Isomatte

Preis & Verfügbarkeit*

Die herkömmlichen Schaumstoffmatten sind sehr preisgünstig, absolut robust und kältebeständig. Sie gelten als Klassiker der praktischen Unterlagen, sind druck- und reißfest und passen sich leicht dem Körper an.

Diese Matten sind in der Regel relativ dünn. Sie können für das Verpacken nur wenig zusammengedrückt werden, was sich negativ auf die Paketgröße auswirkt.

Die Isolierleistung variiert je nach Modell. Eine feuchtigkeitsabweisende Beschichtung aus Aluminium sorgt meist für eine zusätzliche Isolierung.

 


Isomatten werden meistens bei diesen Outdoor-Aktivitäten genutzt

Zum Campen

Beim Camping kannst du eine der bequemsten Isomatten wählen, die der Markt bietet. Du transportierst sie ohnehin meist im Auto oder Zug und verbleibt in der Regel längere Zeit in einem Zelt oder Van.

Daher spielen Paketgröße und Gewicht keine Rolle.

Zum Wandern

Beim Wandern kommt es im Gegensatz das sehr wohl auf Gewicht und Packmaß der Isomatte an. Beim Wandern oder Biken zählt jedes Gramm, das du nicht mitschleppen musst.

Außerdem muss die Isomatte in deinen Rucksack passen oder daran befestigt werden können, ohne dich in deinen Aktivitäten zu beeinträchtigen. Verwende demzufolge eine leichte, kompakte Variante mit ordentlicher Isolierung.

Andere Zwecke

Der Kauf einer Isoliermatte lohnt sich auch als Sitzkissen fürs Picknick, beim Aufenthalt am Strand, zum bequemen Übernachten in der Jugendherberge oder einer Berghütte.

Hierfür eignen sich einfache Schaumstoff-Isomatten, ohne isolierende Eigenschaften, sondern nur eine angenehme und saubere Oberfläche bieten.

 


Wie lässt sich der Grad an Isolation messen

Den Isolationsgrad einer Isomatte bestimmt der sogenannte R-Wert. Je höher dieser Wert ausfällt, desto besser ist die Wärmedämmung des Materials der Isomatte.

Der R-Wert repräsentiert auch die Außentemperatur zur Nutzung der Isomatte. Er gibt eine Orientierung, für welches Wetter sich die Isomatte eignet.

Wenn du zwei Isomatten übereinanderlegst, kannst du die R-Werte addieren! Daraus ergibt sich die Temperatur, bei der sich die Kombination für eine ausreichende Isolierung verwenden lässt.

Die R-Werte sind wie folgt eingeteilt:

 

R-Wert Temperaturfähigkeit     Wetter/Jahreszeit

1             Bis +15 Grad Celsius      Sommer, Frühling, Herbst

2             Bis +10 Grad Celsius      Sommer, Frühling, Herbst, Winter

3             Bis +5 Grad Celsius         Herbst, Winter

4             Bis 0 Grad Celsius           Herbst, Winter

5             Bis -5 Grad Celsius         Winter

Ab 6       Ab -10 Grad Celsius       Extremer Winter und Polargebiete

 

Generell haben Isomatten mit Noppen oder Rillen eine höhere Isolierfähigkeit als glatte Isomatten, da der Hohlraum zwischen Isomatte und Schlafsack die Wärmeabgabe erhöht.

 


Die Maße von Isomatten

Isomatten gibt es in verschiedenen Größen. Je kleiner, desto geringer das Gewicht und die Packgröße. Prinzipiell ist die richtige Größe der Isomatte abhängig von deiner Körpergröße und deinen Schlafgewohnheiten.

  • Schläfst du mit angewinkelten Beinen, wähle eine Isomatte, die kleiner als deine Körpergröße ist. Dadurch sparst du Gewicht und Packmaß.
  • Rücken- oder Bauchschläfer wählen am sinnvollsten eine breitere Matratze als Seitenschläfer.

Mithilfe eines zusätzlichen Reise- oder Nackenkissens*, das du oberhalb der Matte platzierst, erweiterst du die Liegefläche. Die Materialstärke der Isomatte liegt je nach Modell zwischen 5 und 20 mm.

 


Isomatten-Zubehör

Hast du dich für eine Isomatte entschieden, solltest du wissen, dass es einiges an nützlichem Zubehör gibt. Nachfolgend habe ich für dich nützlichste Produkte zusammengestellt.

Pumpkissen:

Mit einem solchen aufblasbaren Kissen kannst du die Schlaffläche der Isomatte verlängern, indem du das Kissen oberhalb der Matte platzierst. Du kannst auch ein Ventil am Kissen anbringen und es als Pumpkissen verwenden, um die Isomatte aufzublasen.

Air Pump Bag:

Der Pumpsack erleichtert das Aufblasen einer aufblasbaren Isomatte Er kann auch als Trockensack verwendet werden.

Lochsucher/ Lochschnüffler:

Damit kannst du Lecks in aufblasbaren Isomatten finden. Der Lochsucher ist eine flache, mit Kunststoffperlen gefüllte Box und einem luftdurchlässigen Gitter an der Seite.

Auf der anderen Seite ist die Dose mit einer transparenten Oberfläche bedeckt. Sobald du den Lochschnüffler über das Leck führst, werden die Perlen nach oben gepustet.

Anschließend reparierst du die Stelle mit Flickzeug ähnlich einem Fahrradreifen.

 


FAQs

Welche ist die für mich richtige Isomatte?

Welche Isomatte für dich die richtige ist, kann ich nicht pauschal beantworten, da es auf den persönlichen Einsatzzweck ankommt. Möchtest du zum Beispiel eine Isomatte zum Camping?

Dann kannst du problemlos ein sehr komfortables Modell verwenden. Willst du sie jedoch zum Wandern mitnehmen, wähle eine besonders leichte und kompakte Variante.

Wie lagere ich meine Isomatten am besten?

Achte beim Aufbewahren deiner Isomatte darauf, dass sie vollständig trocken und sauber ist, bevor du sie verpackst oder aufrollst. Andernfalls kann es durch die Restfeuchtigkeit zu Schimmelbildung kommen.Lager die Isomatte daher immer so trocken es möglich ist.

Zum Ende meiner Ausführungen wünsche ich dir stets eine wärmedämmende Unterlage für bequeme und erholsame Nächte drinnen und beim Camping in freier Natur.

Ähnliche Beiträge